Startseite > VBE intern

Aktuelles

  • Exklusiv

    Aus der Praxis – für die Praxis: Förderpläne im Team erstellen


    An diesem Termin soll es einen Impuls und einen Einblick in das Thema „Förderplanung“ geben. Im gemeinsamen Austausch wollen wir über Zuständigkeiten und Verfahrensweisen sprechen. Nicole Böddeker gibt einen Einblick in ihre Förderplanarbeit: • Wie kann eine gemeinsame Förderplanung aussehen? • Müssen wir alleine Förderpläne schreiben? • Was sind unsere Aufgaben, wenn ein AOSF-Verfahren eingeleitet wird? Gerne können konkrete Fragen im Vorfeld per Mail an n.boeddeker@vbe-nrw.de geschickt werden. Dieses Seminar ist ausschließlich für VBE-Mitglieder! Wir bitten um Verständnis, dass dieser Austausch “Aus der Praxis für die Praxis” VBE-intern stattfindet.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Aus der Praxis – für die Praxis: Und immer wieder Vertretungsunterricht…?!


    „Ihr Einsatz dient nicht zur Abdeckung der Stundentafel…“ – das ist leider oft leichter gesagt als umgesetzt. Immer mehr Problemanzeigen machen deutlich, wie schwer es ist, in Zeiten zunehmenden Lehrkräftemangels als sozialpädagogische Kraft nicht zum “Lückenfüller“ und zur Vertretungslehrkraft zu werden. Im Dialog mit Kolleginnen und Kollegen in den Arbeitsfeldern Schuleingangsphase und Multiprofessionelles Team/Gemeinsames Lernen möchten wir aufzeigen, welche Gelingensbedingungen es gibt und wo Stolpersteine für den professionsspezifischen Einsatz liegen: Wie geht ihr mit Vertretungsunterricht um? Welchen rechtlichen Rahmen gibt es? Wie führt man den Dialog im Kollegium? Welche Argumente helfen? Wo findet man weitergehende Hilfe? Dieses Seminar ist ausschließlich für VBE-Mitglieder! Wir bitten um Verständnis, dass dieser Austausch “Aus der Praxis für die Praxis” VBE-intern stattfindet.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    E1 Verhalten vor der Kamera – Interviewtraining im Filmstudio


    Diese Fortbildung ist ausschließlich für VBE-Funktionäre! Die Fortbildung richtet sich an Funktionärinnen und Funktionäre, die in die Situation kommen können, von einem Fernsehteam interviewt zu werden und Gast in einem Fernsehstudio (z. B. bei einer Lokalzeit) sind. Folgende Themen werden dabei behandelt: –       Vorbereitung auf ein Interview –       Verhalten beim Interview, vor der Kamera –       Umgang mit „unangenehmen“ Fragen von Reportern –       Vorbereitung von Online-Interviews Nach einem Theorieteil ist die Fortbildung vor allem praktisch orientiert. Es werden Interviewsituationen vor der Kamera geübt, die im Anschluss ausgewertet werden. Für Mitglieder des LV und HV werden die Kosten vom VBE NRW übernommen. Für andere Teilnehmende ist die Kostenübernahme ggf. durch den Bezirk oder Kreis-/Stadtverband möglich. Bitte vor der Anmeldung klären und Info an bildungswerk@vbe-nrw.de. Wenn die Kosten übernommen werden, ist darauf zu achten, dass bei der Anmeldung im Veranstaltungskalender ausschließlich die Zahlungsart “Banküberweisung” angeklickt wird!

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    PRW Personalratswahl 2024: VBE-Wahlvorstandsschulung Düsseldorf


    Der Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW, lädt unter Bezugnahme auf die §§ 21 Abs. 2; 40 Abs. 1 und 42 Abs. 5 LPVG zu einer Wahlvorstandsschulung ein. Tagesordnung: 1. Wahlvorstand; Stellung, Rechte u. Pflichten, Aufgaben 2. Wahlausschreiben 3. Wählerverzeichnis; Anforderungen, Wahlberechtigung 4. Wahlvorschläge; Anforderungen, Wählbarkeit 5. Durchführung der Wahl 6. Terminplan; Sonstiges   Wenn der Wahlvorstand sich bis dahin konstituiert hat und es zeitlich möglich ist, so führen Sie einen Beschluss des Wahlvorstands herbei, dass Sie an der Fortbildung teilnehmen, damit dies der Dienststelle angezeigt werden kann. Falls die konstituierende Sitzung noch nicht erfolgt ist, so sollten Sie die Anzeige der Teilnahme an dieser Veranstaltung über den Personalrat abwickeln lassen. Sie sollten darauf hinweisen, dass eine Tagungsgebühr in Höhe von 129,- € erhoben wird, damit Ihnen diese Gebühr und Ihre Reisekosten von der Dienststelle erstattet werden. Wir bitten Sie, wenn möglich, eine Textausgabe des LPVG zu dieser Tagung mitzubringen. Für Mitglieder der Hauptvorstände wird eine gesonderte Schulung stattfinden. Informationen dazu folgen nach den Herbstferien.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Aus der Praxis – für die Praxis: Förderpläne im Team erstellen


    An diesem Termin soll es einen Impuls und einen Einblick in das Thema „Förderplanung“ geben. Im gemeinsamen Austausch wollen wir über Zuständigkeiten und Verfahrensweisen sprechen. Nicole Böddeker gibt einen Einblick in ihre Förderplanarbeit: • Wie kann eine gemeinsame Förderplanung aussehen? • Müssen wir alleine Förderpläne schreiben? • Was sind unsere Aufgaben, wenn ein AOSF-Verfahren eingeleitet wird? Gerne können konkrete Fragen im Vorfeld per Mail an n.boeddeker@vbe-nrw.de geschickt werden. Dieses Seminar ist ausschließlich für VBE-Mitglieder! Wir bitten um Verständnis, dass dieser Austausch “Aus der Praxis für die Praxis” VBE-intern stattfindet.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    PRW Personalratswahl 2024: VBE-Wahlvorstandsschulung Köln


    Der Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW, lädt unter Bezugnahme auf die §§ 21 Abs. 2; 40 Abs. 1 und 42 Abs. 5 LPVG zu einer Wahlvorstandsschulung ein. Tagesordnung: 1. Wahlvorstand; Stellung, Rechte u. Pflichten, Aufgaben 2. Wahlausschreiben 3. Wählerverzeichnis; Anforderungen, Wahlberechtigung 4. Wahlvorschläge; Anforderungen, Wählbarkeit 5. Durchführung der Wahl 6. Terminplan; Sonstiges   Wenn der Wahlvorstand sich bis dahin konstituiert hat und es zeitlich möglich ist, so führen Sie einen Beschluss des Wahlvorstands herbei, dass Sie an der Fortbildung teilnehmen, damit dies der Dienststelle angezeigt werden kann. Falls die konstituierende Sitzung noch nicht erfolgt ist, so sollten Sie die Anzeige der Teilnahme an dieser Veranstaltung über den Personalrat abwickeln lassen. Sie sollten darauf hinweisen, dass eine Tagungsgebühr in Höhe von 129,- € erhoben wird, damit Ihnen diese Gebühr und Ihre Reisekosten von der Dienststelle erstattet werden. Wir bitten Sie, wenn möglich, eine Textausgabe des LPVG zu dieser Tagung mitzubringen. Für Mitglieder der Hauptvorstände wird eine gesonderte Schulung stattfinden. Informationen dazu folgen nach den Herbstferien.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    PRW Personalratswahl 2024: VBE-Wahlvorstandsschulung Detmold


    Der Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW, lädt unter Bezugnahme auf die §§ 21 Abs. 2; 40 Abs. 1 und 42 Abs. 5 LPVG zu einer Wahlvorstandsschulung ein. Tagesordnung: 1. Wahlvorstand; Stellung, Rechte u. Pflichten, Aufgaben 2. Wahlausschreiben 3. Wählerverzeichnis; Anforderungen, Wahlberechtigung 4. Wahlvorschläge; Anforderungen, Wählbarkeit 5. Durchführung der Wahl 6. Terminplan; Sonstiges Wenn der Wahlvorstand sich bis dahin konstituiert hat und es zeitlich möglich ist, so führen Sie einen Beschluss des Wahlvorstands herbei, dass Sie an der Fortbildung teilnehmen, damit dies der Dienststelle angezeigt werden kann. Falls die konstituierende Sitzung noch nicht erfolgt ist, so sollten Sie die Anzeige der Teilnahme an dieser Veranstaltung über den Personalrat abwickeln lassen. Sie sollten darauf hinweisen, dass eine Tagungsgebühr in Höhe von 129,- € erhoben wird, damit Ihnen diese Gebühr und Ihre Reisekosten von der Dienststelle erstattet werden. Wir bitten Sie, wenn möglich, eine Textausgabe des LPVG zu dieser Tagung mitzubringen. Für Mitglieder in den Hauptvorständen wird eine gesonderte Schulung stattfinden. Informationen dazu folgen nach den Herbstferien.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    PRW Personalratswahl 2024: VBE-Wahlvorstandsschulung Münster


    Der Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW, lädt unter Bezugnahme auf die §§ 21 Abs. 2; 40 Abs. 1 und 42 Abs. 5 LPVG zu einer Wahlvorstandsschulung ein. Tagesordnung: 1. Wahlvorstand; Stellung, Rechte u. Pflichten, Aufgaben 2. Wahlausschreiben 3. Wählerverzeichnis; Anforderungen, Wahlberechtigung 4. Wahlvorschläge; Anforderungen, Wählbarkeit 5. Durchführung der Wahl 6. Terminplan; Sonstiges   Wenn der Wahlvorstand sich bis dahin konstituiert hat und es zeitlich möglich ist, so führen Sie einen Beschluss des Wahlvorstands herbei, dass Sie an der Fortbildung teilnehmen, damit dies der Dienststelle angezeigt werden kann. Falls die konstituierende Sitzung noch nicht erfolgt ist, so sollten Sie die Anzeige der Teilnahme an dieser Veranstaltung über den Personalrat abwickeln lassen. Sie sollten darauf hinweisen, dass eine Tagungsgebühr in Höhe von 129,- € erhoben wird, damit Ihnen diese Gebühr und Ihre Reisekosten von der Dienststelle erstattet werden. Wir bitten Sie, wenn möglich, eine Textausgabe des LPVG zu dieser Tagung mitzubringen. Für Mitglieder in den Hauptvorständen wird eine gesonderte Schulung stattfinden. Informationen dazu folgen nach den Herbstferien.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    PRW Personalratswahl 2024: VBE-Wahlvorstandsschulung Arnsberg


    Der Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW, lädt unter Bezugnahme auf die §§ 21 Abs. 2; 40 Abs. 1 und 42 Abs. 5 LPVG zu einer Wahlvorstandsschulung ein. Tagesordnung: 1. Wahlvorstand; Stellung, Rechte u. Pflichten, Aufgaben 2. Wahlausschreiben 3. Wählerverzeichnis; Anforderungen, Wahlberechtigung 4. Wahlvorschläge; Anforderungen, Wählbarkeit 5. Durchführung der Wahl 6. Terminplan; Sonstiges   Wenn der Wahlvorstand sich bis dahin konstituiert hat und es zeitlich möglich ist, so führen Sie einen Beschluss des Wahlvorstands herbei, dass Sie an der Fortbildung teilnehmen, damit dies der Dienststelle angezeigt werden kann. Falls die konstituierende Sitzung noch nicht erfolgt ist, so sollten Sie die Anzeige der Teilnahme an dieser Veranstaltung über den Personalrat abwickeln lassen. Sie sollten darauf hinweisen, dass eine Tagungsgebühr in Höhe von 129,- € erhoben wird, damit Ihnen diese Gebühr und Ihre Reisekosten von der Dienststelle erstattet werden. Wir bitten Sie, wenn möglich, eine Textausgabe des LPVG zu dieser Tagung mitzubringen. Für Mitglieder der Hauptwahlvorstände wird eine gesonderte Schulung stattfinden. Informationen dazu erfolgen nach den Herbstferien.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Aus der Praxis – für die Praxis: Förderbereiche und Tätigkeitsprofil einer Fachkraft im Multiprofessionellen Team


    Gemeinsames Lernen (MPT/GL)   Das Arbeitsfeld MPT/GL ist laut Erlass leider wenig konkret. Wir möchten insbesondere Kolleginnen und Kollegen, die neu in diesem Arbeitsfeld sind, einen fachlichen Austausch ermöglichen. Im Rahmen eines kollegialen Austausches gibt Laura Stückrad einen Einblick in ihre Tätigkeit als MPT/GL an einer Grundschule. Wie gelingt es, mit Blick auf die eigene Expertise/die eigene Erfahrung gemeinsam mit dem Kollegium vor Ort gute Einsatzkonzepte zu entwickeln und sowohl bei der Förderarbeit als auch bei der Schulentwicklung das eigene Profil einzubringen? Neben guten Beispielen werden wir aber auch ganz offen beleuchten, wo es „hakt“ – und wie man damit umgeht. Dieses Seminar ist ausschließlich für VBE-Mitglieder! Wir bitten um Verständnis, dass dieser Austausch “Aus der Praxis für die Praxis” VBE-intern stattfindet.

    Weiterlesen

Mitglied
werden