Startseite > Unterrichtspraxis

Aktuelles

  • Exklusiv

    KI-Werkstatt: KI im Schulalltag nutzen


    Der KI-Hype-Zug rast weiter und scheint nicht anzuhalten. Jeden Monat schwirren neue KI-Programme im Netz herum, mit denen wir auf Knopfdruck Bilder, Musik und vieles mehr erstellen können. Große Sprachmodelle wie ChatGPT haben die aktuelle Entwicklung möglich gemacht. Wir nähern uns deshalb im Workshop zunächst dem textgenerierenden Chatbot und erproben Möglichkeiten und Grenzen – praxisnah…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Wenn der Winter kommt – musikalische Ideen für kalte Tage und Weihnachtsfreude!


    Mit adventlichen Liedern, winterlich-fröhlichen Musikstücken und traumschönen Tänzen stimmen wir uns auf die  Vorweihnachtszeit  ein!  Hier gibt es  musikalische Ideen für alle vier Jahrgangsstufen  – für kleine und große Weihnachtsfeiern, den Sitzkreis um den Adventskranz und den jahreszeitlich orientierten Musikunterricht. Vorgestellt werden Lieder, Musikstücke, Ideen zum Einsatz von Instrumenten und Tänze.  Alle Unterrichtsideen werden  gemeinsam…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Zaubern im Unterricht


    Zauberkunststücke sind ein bewährtes pädagogisches Mittel zur Steigerung von Konzentration und Motivation. Sie lassen sich aber auch fachbezogen einsetzen, z. B. in den Bereichen Sprache, Mathematik und Sachunterricht. Neben einigen theoretischen Aspekten (Anbindung an den Lehrplan, magisches Basiswissen) möchten wir exemplarisch einige Zauberkunststücke einstudieren, die unmittelbar in der Unterrichtspraxis eingesetzt werden können.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Sprachsensibel fördern – wie kann das gelingen?


    Kinder bringen zum Schulstart immer mehr unterschiedliche sprachliche Ausgangsvoraussetzungen mit. Dieses erschwert den Kindern nicht nur die Kommunikation untereinander, sondern beeinträchtigt sie auch dabei, dem Unterricht zu folgen. Sprachsensibel fördern bedeutet, unter Rücksichtnahme der sprachlichen Ressourcen, die bildungssprachlichen Kompetenzen der Kinder aufzubauen. Wie kann das funktionieren, wenn zu den nicht hinreichenden sprachlichen Kompetenzen weitere Förderbedarfe…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Ein erstes Schuljahr managen


    Ein gelungener Start ist entscheidend! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Rituale und Regeln möchte ich einführen? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? In diesem Workshop erhalten Sie praxisorientierte und konkrete Tipps, die Ihnen helfen, die Herausforderungen zu Beginn eines…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    KI-Werkstatt: KI im Schulalltag nutzen


    Der KI-Hype-Zug rast weiter und scheint nicht anzuhalten. Jeden Monat schwirren neue KI-Programme im Netz herum, mit denen wir auf Knopfdruck Bilder, Musik und vieles mehr erstellen können. Große Sprachmodelle wie ChatGPT haben die aktuelle Entwicklung möglich gemacht. Wir nähern uns deshalb im Workshop zunächst dem textgenerierenden Chatbot und erproben Möglichkeiten und Grenzen – praxisnah…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    E21 UMBRAISE – Raus aus der Problemtrance und den Verhaltensfallen. Neue Lösungen im Umgang mit belastendem Verhalten in Schule und Unterricht


    „Ohne Zugang zum eigenen Ich – kann man keinen Zugang zu anderen finden.“ Anne Morrow Lindbergh (1906 – 2001), US-amerikanische Schriftstellerin Gerade die mentale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern, aber auch die der Lehrkräfte und des pädagogischen Fachpersonals wurde in den beiden Corona-Jahren stark strapaziert. Aus der Praxis wird vermehrt über eine Zunahme von konflikthaften…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    M24 Psychologische Betrachtung von Phänomenen im Schulalltag – Teil 2


    Mit einem herausfordernden Menschen kommen wir in der Regel noch klar, was aber tun, wenn es mehrere gibt, die die ganze Gruppe am Lernen hindern? Die individuelle Förderung der unterschiedlichen Schülerinnen und Schüler gelingt im Eins zu Eins oder in kleineren Gruppen in der Regel sehr gut, wie aber können wir in einer Gruppe von…

    Weiterlesen

Mitglied
werden