Aktuelles
-
Exklusiv
E12 „Richtig“ loben bzw. Feedback geben
Wie können Lehrpersonen ihren Schülerinnen und Schülern helfen, ein Growth Mindset zu entwickeln und ihre Selbstwirksamkeit zu stärken? Dieser interaktive Workshop bietet praxisnahe Strategien, wie Sie durch „richtiges“ Loben und konstruktives Feedback die Entwicklung Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern können – basierend auf den Prinzipien des Growth Mindset und der Gewaltfreien Kommunikation. Inhalte des Workshops:…
-
Exklusiv
M15 Einführung in das Marburger Konzentrationstraining, Klassenstufen 1 – 6 mit Zertifikat
Zweitägige Veranstaltung: Dienstag, 25.03.2025 , 10.00 – 17.00 Uhr und Mittwoch, 26.03.2025, 10.00 – 17.00 Uhr Einführung in das Marburger Konzentrationstraining – Klassenstufen 1 bis 6 Nach Schätzungen von Lehrkräften zeigen durchschnittlich 10 bis 17 Prozent aller Schülerinnen und Schüler gravierende Konzentrationsschwierigkeiten im Unterricht. Dies sind ca. drei bis vier Kinder pro Klasse. Das Marburger…
-
Exklusiv
E6 Classroom Management
Oft mehr als 30 Schülerinnen und Schüler pro Unterrichtsstunde, täglich mehrfach wechselnde Klassen und die fortlaufende Aufgabe, den Unterricht lebendig zu gestalten – Lehrkräfte sind als Führungskräfte gefordert. Im Seminar »Classroom-Management« trainieren Sie, wie Sie Ihre Führungskraft in der Klasse steigern, angemessen und konsequent auf Störungen reagieren und Machtkämpfe beenden. Sie lernen zudem, Ihre körpersprachlichen…
-
Exklusiv
M22 ABSAGE Plötzlich Lehrkraft – ein praxisnahes Ausbildungscurriculum für VERENA-Kräfte und Vertretungslehrkräfte
(4-tägige Fortbildung) Menschen, die sich dazu entschieden haben, in Schule ohne Lehramtsstudium zu arbeiten, müssen sich innerhalb kürzester Zeit mit ihnen bis dahin unbekannten Organisationsabläufen vertraut machen, sich im System „Schule“ sicher zurecht finden, in ihrer neuen Rolle als Lehrerin oder Lehrer souverän handeln, guten Unterricht planen, durchführen und reflektieren. Darüber hinaus müssen sie mit…
-
Exklusiv
E3 Klinisches Classroom Management – Teil 2: Umgang mit AD(H)S und Störung des Sozialverhaltens
Ungefähr 20 bis 25% der Schülerinnen und Schüler leiden an psychischen Erkrankungen. Besonders AD(H)S ist eine verbreitetes Störungsbild, das im Unterricht häufig stark auffällt. Ebenfalls fällt das Störungsbild „Störung des Sozialverhaltens“ (als klinisches Störungsbild) auf, obwohl dieses weit weniger stark verbreitet ist. Beide Störungsbilder gehören zu den externalisierenden Störungsbildern. In dieser Fortbildung erfahren Sie erstens…
-
Exklusiv
M24 Psychologische Betrachtung von Phänomenen im Schulalltag – Teil 2
Mit einem herausfordernden Menschen kommen wir in der Regel noch klar, was aber tun, wenn es mehrere gibt, die die ganze Gruppe am Lernen hindern? Die individuelle Förderung der unterschiedlichen Schülerinnen und Schüler gelingt im Eins zu Eins oder in kleineren Gruppen in der Regel sehr gut, wie aber können wir in einer Gruppe von…
-
Exklusiv
M5 Psychologische Betrachtung von Phänomenen im Schulalltag – Teil 1
Wenn ein Kind sich verweigert oder völlig ausrastet, wenn Eltern uneinsichtig sind oder gar mit dem Anwalt drohen, wenn Kolleginnen/Kollegen in Situationen, die Worte brauchen, schweigen, wünschen wir uns Tipps und Tricks, um die Sache in den Griff zu bekommen. Nur leider ist es nicht so einfach. Vor dem Handeln müssen wir verstehen, was wo…
-
Exklusiv
Die grundlegende Lesefertigkeit trainieren
In diesem Workshop wird Ihnen eine Leselernmethode vorgestellt, die die Referentin über viele Jahre entwickelt und an der eigenen Schule (Förderschule Lernen und Emotional-soziale Entwicklung) sehr erfolgreich eingesetzt hat. Die Materialien sind fester Bestandteil in der Förderung / Alphabetisierung von Kindern und Jugendlichen. Mittlerweile wird diese Leselernmethode im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln im Bereich…
-
Exklusiv
Weihnachten interaktiv: Hör- und Lesespurgeschichten selbst erstellen
Lese- und Hörspurgeschichten selbst erstellen mit Keynote. In der Veranstaltung wird mit Hilfe des Programms Keynote und QR-Codes gezeigt, wie sich eigene Lese- und Hörspurgeschichten erstellen lassen. Material wird zur Verfügung gestellt. Am Ende wollen wir unsere fertigen Produkte austauschen.
-
Exklusiv
Religionspädagogischer Fachtag
„Ist der Abschied für immer?“- Mit Kindern über Tod und Trauer sprechen In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Sie, wie Sie Kinder behutsam durch Phasen von Verlust und Trauer unterstützen können. Gemeinsam werden wir Methoden erarbeiten, um einfühlsame Gespräche zu führen, religiöse und spirituelle Perspektiven zur Trauerbewältigung kennenlernen und nützliche Werkzeuge für die pädagogische Arbeit entwickeln.…