Aktuelles
-
Exklusiv
W7 Kontrolle ist manchmal gut, Vertrauen ist immer besser – Schulische Beziehungen erfolgreich gestalten
Die Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen spielt gerade in pädagogischen Arbeitsfeldern, und somit auch im schulischen Kontext, eine hervorgehobene Rolle. Inwieweit die Interaktionen zwischen Pädagoginnen bzw. Pädagogen und Schülerinnen bzw. Schülern gelingen, hängt entscheidend vom Ausmaß des gegenseitigen Vertrauens ab. In dem Workshop werden vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes zum einen zentrale Grundlagen zum Vertrauensphänomen vermittelt,…
-
Exklusiv
M22 ABSAGE Plötzlich Lehrkraft – ein praxisnahes Ausbildungscurriculum für VERENA-Kräfte und Vertretungslehrkräfte
(4-tägige Fortbildung) Menschen, die sich dazu entschieden haben, in Schule ohne Lehramtsstudium zu arbeiten, müssen sich innerhalb kürzester Zeit mit ihnen bis dahin unbekannten Organisationsabläufen vertraut machen, sich im System „Schule“ sicher zurecht finden, in ihrer neuen Rolle als Lehrerin oder Lehrer souverän handeln, guten Unterricht planen, durchführen und reflektieren. Darüber hinaus müssen sie mit…
-
Exklusiv
E3 Klinisches Classroom Management – Teil 2: Umgang mit AD(H)S und Störung des Sozialverhaltens
Ungefähr 20 bis 25% der Schülerinnen und Schüler leiden an psychischen Erkrankungen. Besonders AD(H)S ist eine verbreitetes Störungsbild, das im Unterricht häufig stark auffällt. Ebenfalls fällt das Störungsbild „Störung des Sozialverhaltens“ (als klinisches Störungsbild) auf, obwohl dieses weit weniger stark verbreitet ist. Beide Störungsbilder gehören zu den externalisierenden Störungsbildern. In dieser Fortbildung erfahren Sie erstens…
-
Exklusiv
M24 Psychologische Betrachtung von Phänomenen im Schulalltag – Teil 2
Mit einem herausfordernden Menschen kommen wir in der Regel noch klar, was aber tun, wenn es mehrere gibt, die die ganze Gruppe am Lernen hindern? Die individuelle Förderung der unterschiedlichen Schülerinnen und Schüler gelingt im Eins zu Eins oder in kleineren Gruppen in der Regel sehr gut, wie aber können wir in einer Gruppe von…
-
Exklusiv
M5 Psychologische Betrachtung von Phänomenen im Schulalltag – Teil 1
Wenn ein Kind sich verweigert oder völlig ausrastet, wenn Eltern uneinsichtig sind oder gar mit dem Anwalt drohen, wenn Kolleginnen/Kollegen in Situationen, die Worte brauchen, schweigen, wünschen wir uns Tipps und Tricks, um die Sache in den Griff zu bekommen. Nur leider ist es nicht so einfach. Vor dem Handeln müssen wir verstehen, was wo…
-
Exklusiv
OS2 Praxis des Schulrechts: Digitalisierung in Unterricht und Schulverwaltung (2-teiliges Online-Seminar)
In diesem Seminar zu den rechtlichen Aspekten der Digitalisierung in Unterricht und Schulverwaltung wird es daher um die folgenden Themen und Fragestellungen gehen: Das Seminar soll sich auch an den Wünschen und Interessen der Teilnehmenden orientieren. Ein starker Praxisbezug ist hierbei durchgängig gewährleistet. Ziel ist es, angehende und bereits im Dienst befindliche Lehrkräfte bei der…
-
Exklusiv
Raphael Kirsch – Wenn Eltern und Kinder schwierig werden
Die Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Wenn Eltern und Kinder schwierig werden“ möchte mit spannenden Impulsen den pädagogischen Alltag jedes Einzelnen als auch des Teams vor Ort leichter machen. Dieses Seminar lebt von Strategien und von den Praxisfällen der Teilnehmenden. Es werden gemeinsam passgenaue Lösungen entwickelt. Wir freuen uns auf einen anderen, lebendigen und provokanten „Teamtag“. ***Nachmittagssnack…
-
Exklusiv
Weihnachts-Bum Bum Clap
Rhythmus und Body Percussion zur Weihnachtszeit Rudolph, schwing die Hufe! Freuen Sie sich auf einen bunten Mix an einfachen Rhythmuskleinigkeiten, erfrischenden Partner- und Begegnungsspielen sowie wirkungsvollen Aufführungsstücken rund um das Thema „Weihnachten“. Dabei reicht die Palette von einfach bis anspruchsvoll, von lustig bis nachdenklich, von ruhig bis rasant. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie…
-
Exklusiv
„Schwierig ist nicht immer einfach“
Herausforderndes Verhalten verstehen und gemeinsam Lösungen finden Die VBE Fortbildungsveranstaltung richtet sich an (neu eingestellte) Lehrkräfte und MPT. Schnell ist man von herausforderndem Verhalten von Schüler*innen gestresst, frustriert und genervt. Oftmals verwendet man viel Zeit und Energie in Konfliktlösung und Sanktion. Aber ist das immer zielführend? Inhalte dieser Fortbildung sind ein kurzer wissenschaftlicher Exkurs in…
-
Exklusiv
Arbeitskreis der Sozialpädagogischen Berufe im Bezirk Köln
Das sozialpädagogische Handlungsfeld in der Grundschule wird durch handlungsleitende Fragen und dem anschließenden gemeinsamen Austausch erörtert. Der offene Anfang bietet einen Rahmen zur kollegialen Vernetzung. Schwerpunktthema: Gestaltung der inneren und äußeren Differenzierung in der Schuleingangsphase aus der Sicht der Sozialpädagogischen Fachkraft im Bereich Schriftspracherwerb und Mengenerfassung bis 20. Offener Anfang ab 14.30 Uhr ****Getränke während…