Aktuelles
-
Exklusiv
Eine flexible Lernumgebung mit Atmosphäre und Orientierung
Der Klassenraum als zentraler Ort des Lernens spielt eine entscheidende Rolle in der Förderung der Kreativität, Zusammenarbeit und Selbstständigkeit. In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, zu erkunden, wie eine positive und einladende Atmosphäre im Klassenraum das Lernklima beeinflussen kann. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über räumliche Strukturierung und Möglichkeiten der flexiblen und multifunktionalen Raumnutzung…
-
Exklusiv
Eislaufen im Sportunterricht der Primar-/ Sekundarstufe I
Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die aktuell Eislaufen unterrichten, einen Ausflug auf die Eisfläche planen oder in diesem Inhaltsfeld vertiefend weitere Kompetenzen erwerben wollen. Inhalte der Fortbildung: !!! Hinweise !!! Bitte wenn vorhanden Schlittschuhe und Eishockeyschläger mitbringen, Helm und Handschuhe sind Pflicht! Schlittschuhe können ggf. gegen Gebühr geliehen werden.…
-
Exklusiv
Ein erstes Schuljahr managen
Ein gelungener Start ist entscheidend! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Rituale und Regeln möchte ich einführen? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? In diesem Workshop erhalten Sie praxisorientierte und konkrete Tipps, die Ihnen helfen, die Herausforderungen zu Beginn eines…
-
Exklusiv
OS37 Einführung in das Marburger Konzentrationstraining, Klassenstufen 1 – 6 mit Zertifikat
Zweitägiges Online-Seminar via Zoom: Dienstag, 25.02.2025 , 8.30 – 16.00 Uhr und Mittwoch, 26.02.2025, 8.30 – 16.00 Uhr Einführung in das Marburger Konzentrationstraining – Klassenstufen 1 bis 6 Nach Schätzungen von Lehrerinnen und Lehrern zeigen durchschnittlich 10 bis 17 Prozent aller Schülerinnen und Schüler gravierende Konzentrationsschwierigkeiten im Unterricht. Dies sind ca. drei bis vier Kinder…
-
Exklusiv
Digitale Lesespurgeschichten mit dem iPad erstellen
Lesespurgeschichten sind Einladungen zum genauen Lesen. Um eine Lesespur erfolgreich lösen zu können, müssen einem Text relevante Details entnommen werden. Auf besonders motivierende Weise stellen sich solche Lesespuren digital dar. In dem Workshop geht es vor allem um das Kennenlernen und Ausprobieren sowie um das Erstellen einer Mini Lesespur mit keynotes. Für die Fortbildung sollte…
-
Exklusiv
Ein erstes Schuljahr managen
Ein guter Anfang ist das Wichtigste! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Regeln und Rituale sind mir wichtig? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? Den Herausforderungen von Schulanfang und Schulalltag kann mit konkreten und praxisnahen Tipps dieses Workshops gelassen und…
-
Exklusiv
Künstliche Intelligenz (KI) in der Schulpraxis – Wie KI das Lernen und den Alltag bereichern
Immer mehr Schulen und Lehrkräfte nutzen künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht zu verbessern und das Lernen spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT, ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie Übersetzung, Zusammenfassung und Textgenerierung bewältigen kann. In dieser Lehrerfortbildung lernen Sie, wie Sie ChatGPT in der Schule…
-
Exklusiv
„Auf einen Kaffee mit dem VBE“ für Fachkräfte an Grundschulen
Hier ist Zeit für eure Fragen, eure Sorgen – frische Ideen und Impulse: Bei Kaffee (und leckerem Kuchen) tauschen sich sozialpädagogische Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsfeld Grundschule aus. Neueingestiegenen und „alten Hasen“ geben wir Raum zum kollegialen Austausch und zum Blick über den Tellerrand. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen in unserem Arbeitsfeld und beantworten eure…
-
Exklusiv
Sketchnoting in der Schule – Visualisierung leicht gemacht
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! Erfahren Sie, wie einfach Sketchnotes zu zeichnen sind und wie diese Methode gewinnbringend im Unterricht genutzt werden kann. Die Inhalte, die Sie vermitteln wollen, gewinnen an Lebendigkeit und Aussagekraft mit minimalem Aufwand. Sketchnotes helfen Inhalte visuell aufzubereiten und verständlicher zu machen. Informationen bleiben besser in Erinnerung. Es sind…
-
Exklusiv
„Flinke Finger“ – Zur Feinmotorik in der Schuleingangsphase
Die Feinmotorik zählt zur Basiskompetenz eines Grundschülers. Zur Begrifflichkeit der Feinmotorik unterscheidet man die Handgeschicklichkeit und die Graphomotorik. Dazu gehören der Umgang mit Stiften, Scheren, Klebern und anderem Bastelmaterialien. In der Schule geht es vor allem um das Verschriftlichen von Buchstaben und Zahlen. Dazu ist eine sichere und entspannte Handgeschicklichkeit eine wichtige Voraussetzung! Schüler*innen benötigen…