Aktuelles
-
Exklusiv
OS36 Was glaubst du? Glauben im RU zur Sprache bringen im Fragen, Antworten und Weiterfragen
Der Religionsunterricht gibt den “großen Fragen”, die der Mensch schon früh im Leben stellt, einen eigenständigen Raum. Denn wie sagte es ein Kind: “Wer fragt, weiß schon etwas!” Doch junge Menschen haben besonders bei Fragen des Glaubens auch ein Recht auf Antworten, die wir ihnen vor unseren persönlichen Erfahrungs- und Wissenhintergrund anbieten. Diese sollten aber zum Weiter- und Rückfragen anregen: Was glaubst du? So entsteht tatsächlich Religionsunterricht (und keine Religionskunde). Wie das immer neu versucht werden kann, gerade bei den großen Glaubensfragen nach Gott und der Welt, wird Rainer Oberthür an konkreten Beispielen thematisieren und anregen. Die Veranstaltung läuft über die Plattform Zoom. Den Link zum Seminar erhalten Sie nach Ihrem Zahlungseingang.
-
Exklusiv
Religionspädagogischer Fachtag – Wie kann man heute von Gott sprechen?
„Wie kann man heute von Gott sprechen?“ – Wie kann man Gott finden? Wie kann ich meine Beziehung zu Gott auf- und ausbauen? Wie kann ich Gott in mein Leben einladen? Diese und ähnliche Fragen stehen beim diesjährigen religionspädagogischen Tag des VBE im Mittelpunkt. Es wird über Gott nachgedacht, über Gott gesprochen und konkrete Unterrichtsideen für den Religionsunterricht gegeben. Vorträge: Vom Glauben sprechen. Impulse im Umgang mit einer Begriffsblockade (Referent: Prof. Dr. Aaron Langenfeld) Vom Glauben zu sprechen, ist in der Öffentlichkeit nicht selbstverständlich. Eine unübersichtlich gewordene Gemengelage aus Traditionsabbruch des Christlichen, Strukturverfall der Kirchen und einem oft unreflektierten naturalistischen Weltbild, scheinen den Glauben als vernünftig lebbare Option auszuschließen. Der Vortrag versucht ein Angebot zu skizzieren, wie auch heute noch sinnvoll vom Glauben zu sprechen ist und welche Relevanz der Glaube im säkularen Kontext haben kann. Mehr Mut zum Ich: Jahwe, Jona und das Schattenprinzip (Referenten: Simone Flottmeier; Priv. Doz. Dr. habil Volker Garske) Das Märchen über den Propheten Jona spiegelt nicht nur die destruktiven Kräfte, die ein Gottesbild auslöst, das mit unserem Über-Ich identisch ist. Es zeigt auch Wege aus Schuldgefühlen, Minderwertigkeit und religiöser Außenlenkung auf, die uns mit unseren verschatteten Seiten in Kontakt bringen. VBE-Mitglieder und LAA’s: 10,-€ Nicht-Mitglieder: 25,-€