Aktuelles

  • Exklusiv

    Die Psychologie der Schulklasse


    Der Beitrag ist vor Ort zu zahlen.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Auf der Flucht… und dann?


    Konkrete Ideen zum Thema Flucht im Religionsunterricht und zum Umgang mit traumatisierten Kindern. Der Krieg in der Ukraine zerstört die Lebensgrundlage unzählige Familien und lässt diese heimatlos werden. Vielen Menschen bleibt nur noch die Flucht in ein Land, in dem Frieden herrscht. Immer mehr Familien mit Kindern finden bei uns Zuflucht und verändern unseren pädagogischen…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    NEURODIDAKTIK: Führung, Bildung, Erziehung und Gesundheit aus neuropsychologischer Sicht


    Was haben DNA, RNA, Glia- und Nervenzellen mit gutem Unterricht, Bildung und Erziehung zu tun? Persönlichkeitsbildung und Lernen finden auf zellulärer Ebene statt, insbesondere in den hoch plastischen Phasen der Kindheit, Pubertät und im jungen Erwachsenenalter. Die zellulären Netzwerke des Gehirns sind ein Spiegelbild der im gesamten Lebensverlauf erlebten psychosozialen Kontexte und der gemachten Lernerfahrungen,…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    „ADHS im Klassenzimmer – Was tun mit Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln, Stören?“


    Was tun mit Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln, Stören? Von ADHS/ADS betroffene Kinder stellen für Lehrkräfte in der Regel eine immense Herausforderung dar: Sie träumen, sind langsam, desorganisiert, brauchen ständige Ermunterung zum Weiter-arbeiten und stören auch immer wieder mit Herumkaspern oder oppositionellem Verhalten. Bei einer Betroffenenrate von 5% in der Gruppe der 6-18Jährigen – und damit statistisch…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    ADHS im Klassenzimmer – Was tun mit Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln, Stören?


    Von ADHS/ADS betroffene Kinder stellen für Lehrkräfte und pädagogisches Personal in der Regel eine immense Herausforderung dar. Sie träumen, sind langsam, desorganisiert, brauchen ständige Ermunterung zum Weiterarbeiten und stören auch immer wieder mit Herumkaspern oder oppositionellem Verhalten. Bei einer Betroffenenrate von 5 % in der Gruppe der 6-18jährigen – und damit statistisch gesehen 1-2 betroffenen…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Veranstaltungskalender


    „Das flauschige Klassenzimmer“ Das Thema Persönlichkeitsentwicklung, Eigen- und Fremdwahrnehmung sowie Selbstreflektion spielen im Rahmen von Sozialtrainings und sicher auch im (Berufs-/ Schul-)Leben eine große Rolle. WARUM sind ALPAKAS bei der Erweiterung dieser wichtigen Softskills die richtigen Partner? Alpakas als „Coaches“ wecken erfahrungsgemäß immer viel Aufmerksamkeit in der aktuellen Zeit, denn sie sind einfach toll! Sie…

    Weiterlesen

Mitglied
werden