Aktuelles
-
Exklusiv
Coaching macht den Unterschied – Vertiefungsmodul zur Bereicherung des Werkzeugkastens eines Coaches
Der Schwerpunkt dieses Vertiefungsmoduls ist die Arbeit mit sogenannten analogen Methoden, die ihrem Coachee während der Beratung Hilfen bieten sollen. In der zweitägigen Fortbildung mit hohem Praxisanteil vertiefen Sie die Arbeit mit dem GROW-Modell im Coaching in Triaden, sehen Democoachings der Referentinnen und wenden die neuen Methoden selbst an. In den Wochen zwischen den beiden Fortbildungstagen können Sie die neuen Fertigkeiten erproben und reflektieren. Alle neu vorgestellten Methoden beziehen die Gefühlsebene stärker ein. Beispielsweise mit dem Herdplattenmodell lernen Sie, Emotionen bei ihrem Coachee anzufeuern oder abzukühlen, wenn ihnen dies für den Coachingprozess hilfreich scheint. Hinweis: Da sowohl das Wissen über die innere Haltung als Coach, erste Kenntnis über das systemische Denken und Fragen, als auch das GROW-Modell und erste Erfahrungen in der Anwendung Voraussetzung für den Besuch dieser Fortbildung sind, sollten Sie vorab das Basismodul „Coaching macht den Unterschied” besucht haben oder dieses Wissen aus anderer Quelle mitbringen. Falls die Witterung es zulässt wird ein erster Einblick in das Naturcoaching gegeben. Sie haben Interesse, aber es fehlt an Vorwissen? Kein Problem: Das Basismodul wird im November 2024 erneut angeboten. Getränke und Mittagsimbiss sind im Preis enthalten. Termine des Doppeltägers: Tag 1: 05. März 2024 von 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr…
-
Exklusiv
Delegation und erfolgreiches Monkeymanagement –
Ein möglicher Gewinn für ALLE an Schul- und Personalentwicklung Beteiligten?! Das Angebot richtet sich insbesondere an Schulleitungen aller Schulformen sowie Kolleginnen und Kollegen in Leitungs- und Koordinationsaufgaben. Die Bereitschaft der Teilnehmenden, reflektiert Selbst- und Lernerfahrungen im kollegialen Austausch einzubringen, ist unbedingt erforderlich. Hierzu werden im Rahmen der Fortbildung u.a. Handlungssituationen eingesetzt, die Elemente der eigenen Schulpraxis zur Erprobung und individuellen Reflexion in den Fokus der Thematik stellen. Tag 1: Delegation – „Wer los lässt, hat die Hände frei!“ Tag 2: Erfolgreiches Monkeymanagement – Vorsicht vor (Rück-)Delegation im Schulalltag! Daten der Fortbildungsveranstaltung: Doppeltäger Tag 1: Freitag, den 23.02.2024 von 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr Tag 2: Mittwoch, den 28.02.2024 von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr Bitte überweisen Sie den für Sie gültigen Betrag (VBE Mitglieder/ Nichtmitglieder) bis zum 09.02.2024 an: VBE NRW e.V. KV Recklinghausen, DE67 4246 1435 0176 7158 00 Betreff: FOBI Delegation, Name.
-
Exklusiv
Coolness-Training
Das Coolness Training® dient der Gewaltprävention. Es hilft den Schülern und Lehrenden Konflikte zu lösen. Opfer werden gestärkt und Täter mit ihrem Handeln konfrontiert. Die Methodik der Konfrontativen Pädagogik, der gewaltfreien Kommunikation und der Bearbeitung von Rollenzuschreibungen (Opfer, Täter, Mitläufer) sind wichtige Grundfeiler im Coolness Training. Dabei wird die Existenz von Aggression als natürlichen Persönlichkeitsanteil kennengelernt, und deeskalierendes Verhalten in Stresssituationen trainiert. Bezahlung vor Ort
-
Exklusiv
NEUROLEADERSHIP: Führung, Bildung und Gesundheit aus neuropsychologischer Sicht
„Was treibt den Menschen an?“ Noch nie in der Menschheitsgeschichte konnte diese Frage so beantwortet werden wie heute. Die Erkenntnisse der Hirnforschung eröffnen völlig neue Einblicke. Die Wechselwirkungen zwischen kleinsten molekularen und atomischen Prozessen sowie den organisch-funktionalen Ebenen des menschlichen Körpers mit der physischen und sozialen Umwelt bestimmen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Menschen maßgeblich. Kleinste Zellen wie Neuronen, Mikroglia, Astrozyten und Oligodendrozyten sowie die von ihnen ausgeschütteten Botenstoffe beeinflussen die Motivation, das Lernen, Verhalten, Fühlen und Denken des Menschen und werden selbst wiederum von äußeren Reizen aktiviert und transformiert. Genetische Faktoren spielen hierbei eine entscheidende Rolle, welche jedoch nach neuesten Erkenntnissen der Epigenetik nicht „in Stein gemeißelt“ sind, sondern unmittelbar durch Umweltreize beeinflusst, verändert, gestört oder sogar geheilt werden können. Transformative Führung im Kontext der heutigen psychosozialen Herausforderungen am Arbeitsplatz setzt hier an und versteht dieses epigenetische Fenster als Chance, um Menschen epigenetisch-transformativ nachhaltig zu führen. Der Vortragstag NEUROLEADERSHIP verschafft pädagogischen Führungskräften einen ganzheitlichen Überblick über die Möglichkeiten einer transformativen Schul- und Führungskultur und zeigt wichtige Schlüssel für ein erfolgreiches und gesundes Leben, Lernen und Leisten auf. Parken auf P 3 von Werth-Str. Mittagsimbiss und Tagungsgetränke inclusive. Bitte überweisen Sie den Kostenanteil in Höhe von 20 Euro Mitglieder /…
-
Exklusiv
Professionell Gespräche führen – Lösungen im Dialog
Erwartungsvolle Eltern, herausfordernde Schüler und die Anliegen der Kollegen – professionelles Gesprächsverhalten ist eine trainierbare Schlüsselkompetenz für den Schulalltag. Neue Gesprächshaltungen, gezielte Interventionen und wirksame Musterunterbrechungen ermöglichen angemessene Lösungen im Dialog. In diesem Seminar werden alle wesentlichen systemisch-lösungsfokussierten Vorgehensweisen anhand alltäglicher Szenarien demonstriert und Schritt für Schritt eingeübt. Den Anfang gestalten: Sie erfahren, wie Sie von Anfang an eine gute Beziehung aufbauen und eine angenehme Gesprächsatmosphäre entstehen lassen. Auf Lösungen fokussieren: Selbst bei schwierigen Problemen gelingt es Ihnen, mit wirksamen Strategien und Fragetechniken tragfähige Lösungen zu finden. Aufgeladene Gesprächssituationen entschärfen: Sie lernen, konfrontative und emotional aufgeladene Auseinandersetzungen in vier Schritten in eine echte Begegnung zu verwandeln. Vereinbarungen treffen Sie beenden jedes Gespräch mit einer konkreten Vereinbarung und verabreden zeitnahes Feedback. Schwierige Themen ansprechen: Sie sprechen selbst schwierige oder tabuisierte Themen so an, dass Ihr Gegenüber das Gesicht wahrt. Vorwürfe konstruktiv wenden: Vorwürfe und Anschuldigungen bringen Sie nicht aus der Ruhe. Sie reagieren flexibel und wahren Haltung. Zahlung bar vor Ort.
-
Exklusiv
E6 Konferenzmanagement ORGANISIEREN — STRUKTURIEREN — MODERIEREN
Konferenzen zu leiten ist eine Herausforderung: Rahmen und Ablauf müssen themen- und gruppengerecht gestaltet sein. Es gilt zudem, die Ziele stets im Blick zu behalten – und zugleich die Teilhabe aller zu sichern. Durch bedachte Vorbereitung, strukturgebende Maßnahmen und alternative Moderationsformen können Kollegien im Rahmen von Konferenzen konstruktiv ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Werden dysfunktionale Konferenzformen durch alternative Modelle abgelöst, entsteht ein neuer Raum des Miteinanders. Das Ergebnis sind effektive Konferenzen, die sich positiv auf die Schulkultur insgesamt auswirken. Inhalte Funktionsgerecht planen Konferenzen erfüllen meist mehrere Zwecke. Werden diese als Funktionen betrachtet, klar unterschieden und thematisiert, verlaufen Konferenzen wesentlich effektiver. Auf Details achten Ob Vorabinformationen, die Tisch– und Sitzordnung oder die Wortwahl bei der Benennung von Themen — scheinbare Kleinigkeiten haben oft große Auswirkungen auf den Erfolg von Konferenzen. Methodisch vorgehen Sie lernen sowohl bewährte als auch innovative Methoden kennen, mit denen die Stimme jeder und jedes Einzelnen Gehör findet — unabhängig von den Themen und der Teilnehmerzahl. Auf Herausforderungen reagieren Mit veränderten Haltungen und neuen Strategien bleiben Sie auch in herausfordernden Situationen gelassen. Sie transformieren Widerstände und halten die Konferenz in Fluss. Erreichtes hervorheben Der Blick auf bereits Erreichtes macht Fortschritte sichtbar und verleiht einer Konferenz nachvollziehbaren Sinn.…
-
Exklusiv
E29 Konferenzmanagement ORGANISIEREN — STRUKTURIEREN — MODERIEREN
Konferenzen zu leiten ist eine Herausforderung: Rahmen und Ablauf müssen themen- und gruppengerecht gestaltet sein. Es gilt zudem, die Ziele stets im Blick zu behalten – und zugleich die Teilhabe aller zu sichern. Durch bedachte Vorbereitung, strukturgebende Maßnahmen und alternative Moderationsformen können Kollegien im Rahmen von Konferenzen konstruktiv ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Werden dysfunktionale Konferenzformen durch alternative Modelle abgelöst, entsteht ein neuer Raum des Miteinanders. Das Ergebnis sind effektive Konferenzen, die sich positiv auf die Schulkultur insgesamt auswirken. Inhalte Funktionsgerecht planen Konferenzen erfüllen meist mehrere Zwecke. Werden diese als Funktionen betrachtet, klar unterschieden und thematisiert, verlaufen Konferenzen wesentlich effektiver. Auf Details achten Ob Vorabinformationen, die Tisch– und Sitzordnung oder die Wortwahl bei der Benennung von Themen — scheinbare Kleinigkeiten haben oft große Auswirkungen auf den Erfolg von Konferenzen. Methodisch vorgehen Sie lernen sowohl bewährte als auch innovative Methoden kennen, mit denen die Stimme jeder und jedes Einzelnen Gehör findet — unabhängig von den Themen und der Teilnehmerzahl. Auf Herausforderungen reagieren Mit veränderten Haltungen und neuen Strategien bleiben Sie auch in herausfordernden Situationen gelassen. Sie transformieren Widerstände und halten die Konferenz in Fluss. Erreichtes hervorheben Der Blick auf bereits Erreichtes macht Fortschritte sichtbar und verleiht einer Konferenz nachvollziehbaren Sinn.…
-
Exklusiv
E26 Konferenzmanagement ORGANISIEREN — STRUKTURIEREN — MODERIEREN
Konferenzen zu leiten ist eine Herausforderung: Rahmen und Ablauf müssen themen- und gruppengerecht gestaltet sein. Es gilt zudem, die Ziele stets im Blick zu behalten – und zugleich die Teilhabe aller zu sichern. Durch bedachte Vorbereitung, strukturgebende Maßnahmen und alternative Moderationsformen können Kollegien im Rahmen von Konferenzen konstruktiv ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Werden dysfunktionale Konferenzformen durch alternative Modelle abgelöst, entsteht ein neuer Raum des Miteinanders. Das Ergebnis sind effektive Konferenzen, die sich positiv auf die Schulkultur insgesamt auswirken. Inhalte Funktionsgerecht planen Konferenzen erfüllen meist mehrere Zwecke. Werden diese als Funktionen betrachtet, klar unterschieden und thematisiert, verlaufen Konferenzen wesentlich effektiver. Auf Details achten Ob Vorabinformationen, die Tisch– und Sitzordnung oder die Wortwahl bei der Benennung von Themen — scheinbare Kleinigkeiten haben oft große Auswirkungen auf den Erfolg von Konferenzen. Methodisch vorgehen Sie lernen sowohl bewährte als auch innovative Methoden kennen, mit denen die Stimme jeder und jedes Einzelnen Gehör findet — unabhängig von den Themen und der Teilnehmerzahl. Auf Herausforderungen reagieren Mit veränderten Haltungen und neuen Strategien bleiben Sie auch in herausfordernden Situationen gelassen. Sie transformieren Widerstände und halten die Konferenz in Fluss. Erreichtes hervorheben Der Blick auf bereits Erreichtes macht Fortschritte sichtbar und verleiht einer Konferenz nachvollziehbaren Sinn.…
-
Exklusiv
E26 Konferenzmanagement ORGANISIEREN — STRUKTURIEREN — MODERIEREN
Konferenzen zu leiten ist eine Herausforderung: Rahmen und Ablauf müssen themen- und gruppengerecht gestaltet sein. Es gilt zudem, die Ziele stets im Blick zu behalten – und zugleich die Teilhabe aller zu sichern. Durch bedachte Vorbereitung, strukturgebende Maßnahmen und alternative Moderationsformen können Kollegien im Rahmen von Konferenzen konstruktiv ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Werden dysfunktionale Konferenzformen durch alternative Modelle abgelöst, entsteht ein neuer Raum des Miteinanders. Das Ergebnis sind effektive Konferenzen, die sich positiv auf die Schulkultur insgesamt auswirken. Inhalte Funktionsgerecht planen Konferenzen erfüllen meist mehrere Zwecke. Werden diese als Funktionen betrachtet, klar unterschieden und thematisiert, verlaufen Konferenzen wesentlich effektiver. Auf Details achten Ob Vorabinformationen, die Tisch– und Sitzordnung oder die Wortwahl bei der Benennung von Themen — scheinbare Kleinigkeiten haben oft große Auswirkungen auf den Erfolg von Konferenzen. Methodisch vorgehen Sie lernen sowohl bewährte als auch innovative Methoden kennen, mit denen die Stimme jeder und jedes Einzelnen Gehör findet — unabhängig von den Themen und der Teilnehmerzahl. Auf Herausforderungen reagieren Mit veränderten Haltungen und neuen Strategien bleiben Sie auch in herausfordernden Situationen gelassen. Sie transformieren Widerstände und halten die Konferenz in Fluss. Erreichtes hervorheben Der Blick auf bereits Erreichtes macht Fortschritte sichtbar und verleiht einer Konferenz nachvollziehbaren Sinn.…