Aktuelles
-
Exklusiv
Durch Coaching zum Ziel – Vertiefungsmodul 5
Jemand aus dem Kollegenkreis kommt zu Ihnen und klagt sein Leid über die herausfordernde Lerngruppe, die nur schleppend voranschreitende Schulentwicklung im Team oder die schwierige Schulleitung? Die Frage ist: wo sieht sich Ihr Coachee in der Zukunft? Helfen Sie Visionen zu entwickeln und Ziele zu definieren. Themenfelder können dabei sowohl im schulischen als auch im…
-
Exklusiv
Evaluation und Schulentwicklung in Gang bringen
Dieses doppeltägige Seminar richtet sich insbesondere an Schulleitungen aller Schulformen sowie Kolleginnen und Kollegen mit Leitungs- und Koordinationsaufgaben. Die Bereitschaft der Teilnehmenden, reflektiert Selbst- und Lernerfahrungen im kollegialen Austausch einzubringen, ist unbedingt erforderlich. Hierzu werden im Rahmen der Fortbildung u.a. Handlungssituationen eingesetzt, die Elemente der eigenen Schulpraxis zur Erprobung und individuellen Reflexion in den Fokus…
-
Exklusiv
E19 Wer bin ich und wie viele? Als Schulleitung klar und stark in stürmischen Zeiten
Inhalte: In der Teilnehmergebühr sind die Tagungsgetränke und ein Mittagsimbiss enthalten.
-
Exklusiv
E14 Auf der Bühne – Körpersprache und selbstsicherer Auftritt vor der Klasse
Präsenz vor der Klasse ist eine Grundvoraussetzung gelungenen Unterrichts. Dabei spielt Ihre Körpersprache eine immens wichtige Rolle. In der Regel sind uns die Wirkungen und der Einfluss unserer Haltung nicht bewusst und auch die Reaktionen unserer Beobachterinnen und Beobachter finden unbewusst statt. Doch sie finden statt und sie spielen eine bedeutende Rolle. Wenn Sie grundlegende…
-
Exklusiv
M8 So bestehen Sie das Eignungsfeststellungsverfahren – Professionelle Vorbereitung auf ein erfolgreiches Bestehen des EFV
Sie streben das Amt einer Schulleiterin/eines Schulleiters an und haben an einer Qualifizierungsmaßnahme im Umfang von 104 Stunden teilgenommen? Damit haben Sie die Voraussetzungen für die Zulassung zum EFV erfüllt. Wie kann jetzt das in den Fortbildungen erarbeitete Wissen im EFV so präsentiert werden, dass dieses auch wirklich erfolgreich bestanden wird? In diesem Seminar erhalten…
-
Exklusiv
Humor – Schlüsselkompetenz, für Lehrkräftegesundheit & Gelassenheit
Wer sich momentan überfordert fühlt, ist nicht allein. Die Krisen dieser Zeit verändern unsere Arbeit und unser Leben. Die Herausforderungen fürs Unterrichten und fürs Team erzeugen neue gesundheitliche Stressfolgen. Viele arbeiten am Limit und fühlen sich stark erschöpft oder gar ausgebrannt. Humor ist unser natürlichstes Mittel gegen Stress, es schafft Vertrauen und Verbindung und fördert…
-
Exklusiv
Kinoabend „Maria Montessori“ mit dem VBE im Kreis Mettmann
Ein Kinoabend der besonderen Art mit Ihnen und Ihren Kolleg_innnen oder Ihrem ganzen Kollegium und natürlich mit dem VBE im Kreis Mettmann. Besuchen Sie mit uns den Kinofim „Maria Montessori“ von Regisseurin Léa Todorov im kreisweit beliebten Weltspiegel-Kino-Center in Mettmann. Parken können Sie am besten in dem Parkhaus Neandertalpassage, Schwarzbachstraße 26, 40822 Mettmann. Wir freuen…
-
Exklusiv
Wissenswertes für Schulleitungen
Sicheres Auftreten in schulischen Konflikten – Orientierung (auch) für den Umgang mit Nervensägen Das Konzept der kontrolliert eskalierenden Beharrlichkeit – ein praktisches Training zum Umgang mit Konflikten in der Schule – entwickelt von Rudi Rhode und Prof. Dr. Mona Meis („Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen“). Was kann ich tun, damit Konflikte nicht hochkochen und…
-
Exklusiv
Alpaka-Projekttag – Teambuilding & Sozialtraining mit Alpakas für Kolleg:innen aller Schulformen
„Das flauschige Klassenzimmer“ Die Themen Persönlichkeitsentwicklung, Eigen- und Fremdwahrnehmung sowie Selbstreflektion spielen im Rahmen von Sozialtrainings und sicher auch im (Berufs-/ Schul-)Leben eine große Rolle. WARUM sind ALPAKAS bei der Erweiterung dieser wichtigen Soft Skills die richtigen Partner? Alpakas als „Coaches“ wecken erfahrungsgemäß immer viel Aufmerksamkeit in der aktuellen Zeit, denn sie sind einfach toll!…
-
Exklusiv
E26 Begabtenförderung
Auch begabte Schülerinnen und Schüler mit ihrem besonderen intellektuellen Potential haben ein Recht auf gelingende Bildungsprozesse. Im Alltag von Kita und Schule kommen sie allerdings bisweilen zu kurz, weil sie unerkannt bleiben und nicht ausreichend gefördert werden. 2 % aller Kinder und Jugendlichen gelten als hochbegabt, 10 % als überdurchschnittlich begabt. Auch diesen Schülerinnen und…