Startseite > Persönlichkeitsentwicklung

Aktuelles

  • Exklusiv

    Achtsam durch den (Schul-)Alltag


    Die Arbeit in der Schule ist abwechslungsreich, anspruchsvoll und herausfordernd. An Ihrem Arbeitsplatz wird es Ihnen nicht langweilig, aber damit geht auch eine hohe Belastung einher. Vieles bewältigen Sie gut. Wenn die Zahl Ihrer „Baustellen“ jedoch die Kapazitäten übersteigt, werden Tools benötigt, damit umzugehen. Sie erhalten erste Einblicke in den Umgang mit diesen Tools, die Ihnen dabei helfen können, Herausforderungen anzunehmen  und sie sogar für Ihre Weiterentwicklung zu nutzen. Sie bekommen von uns – an einem Nachmittag, der Ihnen voraussichtlich schon durch seine Gestaltung guttun wird – im Sinne der Nachhaltigkeit hilfreiche Übungsanregungen… auch zum Mitnehmen. Sie sind dazu eingeladen, Ihre Beispiele und Fragen mitzubringen. Dadurch wird die Fortbildung lebendig. Der Beitrag wird vor Ort bezahlt.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Coaching macht den Unterschied – Vertiefungsmodul zur Bereicherung des Werkzeugkastens eines Coaches


    Der Schwerpunkt dieses Vertiefungsmoduls ist die Arbeit mit sogenannten analogen Methoden, die ihrem Coachee während der Beratung Hilfen bieten sollen. In der zweitägigen Fortbildung mit hohem Praxisanteil vertiefen Sie die Arbeit mit dem GROW-Modell im Coaching in Triaden, sehen Democoachings der Referentinnen und wenden die neuen Methoden selbst an. In den Wochen zwischen den beiden Fortbildungstagen können Sie die neuen Fertigkeiten erproben und reflektieren. Alle neu vorgestellten Methoden beziehen die Gefühlsebene stärker ein. Beispielsweise mit dem Herdplattenmodell lernen Sie, Emotionen bei ihrem Coachee anzufeuern oder abzukühlen, wenn ihnen dies für den Coachingprozess hilfreich scheint. Hinweis: Da sowohl das Wissen über die innere Haltung als Coach, erste Kenntnis über das systemische Denken und Fragen, als auch das GROW-Modell und erste Erfahrungen in der Anwendung Voraussetzung für den Besuch dieser Fortbildung sind, sollten Sie vorab das Basismodul „Coaching macht den Unterschied” besucht haben oder dieses Wissen aus anderer Quelle mitbringen. Falls die Witterung es zulässt wird ein erster Einblick in das Naturcoaching gegeben. Sie haben Interesse, aber es fehlt an Vorwissen? Kein Problem: Das Basismodul wird im November 2024 erneut angeboten. Getränke und Mittagsimbiss sind im Preis enthalten. Termine des Doppeltägers: Tag 1: 05. März 2024 von 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Delegation und erfolgreiches Monkeymanagement –


    Ein möglicher Gewinn für ALLE an Schul- und Personalentwicklung Beteiligten?! Das Angebot richtet sich insbesondere an Schulleitungen aller Schulformen sowie Kolleginnen und Kollegen in Leitungs- und Koordinationsaufgaben. Die Bereitschaft der Teilnehmenden, reflektiert Selbst- und Lernerfahrungen im kollegialen Austausch einzubringen, ist unbedingt erforderlich. Hierzu werden im Rahmen der Fortbildung u.a. Handlungssituationen eingesetzt, die Elemente der eigenen Schulpraxis zur Erprobung und individuellen Reflexion in den Fokus der Thematik stellen. Tag 1: Delegation – „Wer los lässt, hat die Hände frei!“ Tag 2:  Erfolgreiches Monkeymanagement – Vorsicht vor (Rück-)Delegation im Schulalltag! Daten der Fortbildungsveranstaltung: Doppeltäger Tag 1: Freitag, den 23.02.2024 von 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr Tag 2: Mittwoch, den 28.02.2024 von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr Bitte überweisen Sie den für Sie gültigen Betrag (VBE Mitglieder/ Nichtmitglieder) bis zum 09.02.2024 an: VBE NRW e.V. KV Recklinghausen, DE67 4246 1435 0176 7158 00 Betreff: FOBI Delegation, Name.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    M4 So bestehen Sie das Eignungsfeststellungsverfahren


    So bestehen Sie das Eignungsfeststellungsverfahren – Professionelle Vorbereitung auf ein erfolgreiches Bestehen des EFV Sie streben das Amt einer Schulleiterin/eines Schulleiters an und haben an einer Qualifizierungsmaßnahme im Umfang von 104 Stunden teilgenommen? Damit haben Sie die Voraussetzungen für die Zulassung zum EFV erfüllt. Wie kann jetzt das in den Fortbildungen erarbeitete Wissen im EFV so präsentiert werden, dass dieses auch wirklich erfolgreich bestanden wird? In diesem Seminar erhalten Sie ein professionelles Coaching und Mentaltraining, in dem die geforderten Bestandteile wie Projektplanung, Konflikt- und Beratungsgespräch, Gruppendiskussion, Postkorb und die pädagogische Beurteilung von Unterricht in Bezug auf Kommunikation, Rollenklarheit, Management und Innovation auf allen Kanälen trainiert und vorbereitet werden. Praxisbezogene Übungen in einem geschützten Raum bieten dazu eine optimale Vorbereitung. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Workshop mit Ihnen! Hinweis: Der Seminarpreis beinhaltet die Übernachtung sowie die Vollverpflegung.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    M3 So bestehen Sie das Eignungsfeststellungsverfahren


    So bestehen Sie das Eignungsfeststellungsverfahren – Professionelle Vorbereitung auf ein erfolgreiches Bestehen des EFV Sie streben das Amt einer Schulleiterin/eines Schulleiters an und haben an einer Qualifizierungsmaßnahme im Umfang von 104 Stunden teilgenommen? Damit haben Sie die Voraussetzungen für die Zulassung zum EFV erfüllt. Wie kann jetzt das in den Fortbildungen erarbeitete Wissen im EFV so präsentiert werden, dass dieses auch wirklich erfolgreich bestanden wird? In diesem Seminar erhalten Sie ein professionelles Coaching und Mentaltraining, in dem die geforderten Bestandteile wie Projektplanung, Konflikt- und Beratungsgespräch, Gruppendiskussion, Postkorb und die pädagogische Beurteilung von Unterricht in Bezug auf Kommunikation, Rollenklarheit, Management und Innovation auf allen Kanälen trainiert und vorbereitet werden. Praxisbezogene Übungen in einem geschützten Raum bieten dazu eine optimale Vorbereitung. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Workshop mit Ihnen! Hinweis: Der Seminarpreis beinhaltet die Übernachtung sowie die Vollverpflegung.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen


    Szenischer Vortrag zum sicheren Umgang mit herausforderndem Verhalten

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Balance im Schulalltag


    Selbstorganisation – eine Hand voll Tipps Geänderte Rahmenbedingungen, wachsende Ansprüche und zu wenig Zeit: Lehrkräfte und Personal an Schulen müssen sich zunehmend vielfältigen und schnell veränderten Herausforderungen stellen. Der Workshop unterstützt Sie dabei, Ihren Berufsalltag zu strukturieren und die Balance im Schulalltag zu finden, indem Sie effektive Methoden und Techniken zur Gestaltung Ihrer persönlichen Arbeitszeit kennen lernen und in kleinen Übungen auch direkt erproben. So entwickeln Sie eine konkrete Idee davon, wie Sie Ihr eigenes Potenzial effizient nutzen können, um Überlastung und Stress in den Griff zu bekommen.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Erfolgsverhinderer in der Schule


    In dieser Fortbildung setzen wir uns mit unseren persönlichen Erfolgsverhinderern in der Schule auseinander. Welche Gedanken und Gefühle begegnen uns in Bezug auf Schule, die uns Energie rauben? Wo kommen diese her und was haben sie mit uns selbst zu tun? Wenn wir die Verantwortung für unsere eigenen Gedanken und Gefühle übernehmen, können wir lernen, diese bewusst zu hinterfragen und eine Veränderung anzustoßen. Durch Reflexionsfragen, Übungen und Meditationen kommen wir unseren unbewussten Mustern auf die Spur. Ab 14:30 Uhr freuen wir uns Sie mit Kaffee und Kuchen begrüßen zu dürfen und stehen Ihnen für alle Fragen rund um Schule zur Verfügung. Bitte überweisen Sie den für Sie gültigen Betrag (VBE Mitglieder: kostenfrei/ Nichtmitglieder: 15 Euro) bis zum 16.04.2023 an: VBE Kreis Mettmann, DE33 3345 0000 0042 1419 29, Betreff: FOBI Erfolgsverhinderer, Name. Die automatische Anmeldbestätigung erlischt, wenn der Kostenbeitrag nicht fristgerecht bezahlt wird.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern


    Selbstachtung ist Voraussetzung für Fremdachtung Wer kennt sie nicht, die Situationen, in denen Kinder ihrem Lehrer buchstäblich den letzten Nerv rauben? Da gibt es Kinder, die auf unterschiedlichste Weise ständig den Ablauf in der Gruppe stören, solche, die sich häufig untereinander streiten, und wieder andere, die sich bestimmten Anforderungen gegenüber völlig unzugänglich zeigen. In der Gewaltfreien Kommunikation werden mit Wertschätzung und Empathie sowohl die eigenen Gefühle und Bedürfnisse als auch die der Kinder, Eltern und Kolleg*innen besser verstanden. Dies ist die Basis für starke Menschen und starke Bildung – sprich seine eignen Stärken und Möglichkeiten wie auch die seiner Mitmenschen optimal auszuschöpfen, Konflikte besser bewältigen zu können und dadurch ein nachhaltig empathisches Unterrichtsklima zu schaffen. Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, wie diese in der Praxis angewendet werden um Wege aus der Sackgasse von Verweigerung und Ärger zu finden und wie Kindern diese Methoden im Unterricht (“Der Giraffentraum” nach Frank und Gundi Gaschler) vertraut gemacht werden kann.  Der Beitrag wird vor Ort in bar entrichtet.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Zeitmanagement


    Zeitmanagement ist die Kunst, seine Zeit optimal zu nutzen. Ein effizientes Zeitmanagement erhöht nicht nur die Effektivität Ihrer Arbeit, sondern steigert Ihre Lebensqualität. In dieser Fortbildung lernen Sie Möglichkeiten der Stressreduzierungen, Techniken des Zeitmanagements und praktische Tipps kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihren Arbeitsalltag zu strukturieren und zu organisieren, damit Sie echte Zeitsouveränität erlangen. Der Beitrag wird vor Ort in bar entrichtet.

    Weiterlesen

Mitglied
werden