Startseite > Medienkompetenz

Aktuelles

  • Exklusiv

    Logineo LMS für die Grundschule – Kursgestaltung mit Text, Bild und Ton


    In diesem Workshop werden sowohl verschiedene LMS-Kurse speziell für die Grundschule vorgestellt, als auch erste eigene Kurse gestaltet. Die Teilnehmer/innen lernen die wichtigsten Funktionen und Grundelemente kennen, wobei der Fokus auf einer optisch ansprechenden und intuitiv nutzbaren Gestaltung liegt. Um an diesem Workshop produktiv teilzunehmen, wäre es wünschenswert, auf eine eingerichtete Schulinstanz zurückgreifen zu können.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Einsatz der Keynote-App im Unterricht (Klassen 1-4)


    Präsentation, Förderung, Arbeit mit Schülerinnen und Schülern Unsere Schülerinnen und Schüler wurden mit iPads ausgestattet. Welche Möglichkeiten habe ich die festinstallierte Keynote-App für die tägliche Arbeit im Unterricht und in Fördergruppen, zu nutzen? Mit dieser Fortbildung erhalten Sie eine Einführung in die grundlegenden Funktionen und Möglichkeiten der App. Weiterhin werden Ihnen Ideen für den Unterricht, wie z.B. Präsentationen von Inhalten, Möglichkeiten der Stundentransparenz, Unterrichtshilfen etc. vorgestellt. In mehreren Praxisteilen können Sie als Teilnehmer:in das Erlernte erproben und für Ihren Unterricht individuell gestalten. Ebenso werden Ihnen Beispiele vorgestellt, wie auch Ihre Schülerinnen und Schüler die Keynote App im Unterricht aktiv nutzen können und welche Bereiche des Medienkompetenzrahmens damit abgedeckt werden. Für die Fortbildung benötigen Sie ein iPad mit einer funktionsfähigen Keynote App. Snacks und Mittagsimbiss sind inklusive.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Digitale Lese- und Hörspuren mit dem iPad erstellen


    Lesespurgeschichten sind Einladungen zum genauen Lesen. Nur dadurch werden einem Text wichtige Details entnommen, welche erforderlich sind, um eine Lesespur lösen zu können. Auf besonders motivierende Weise stellen sich diese digital dar. Das Hörverstehen kann durch Hörspurgeschichten gefördert werden. Statt des Lesens steht hier das genaue Zuhören im Fokus, um eine Geschichte lösen zu können. Inhalte: – Erstellung einer Lesespurgeschichte mit keynotes – Erstellung einer Hörspurgeschichte mit keynotes. (Beitrag zahlbar vor Ort)

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Digitale Lese- und Hörspuren mit dem iPad erstellen


    Lesespurgeschichten sind Einladungen zum genauen Lesen. Nur dadurch werden einem Text wichtige Details entnommen, welche erforderlich sind, um eine Lesespur lösen zu können. Auf besonders motivierende Weise stellen sich diese digital dar. Das Hörverstehen kann durch Hörspurgeschichten gefördert werden. Statt des Lesens steht hier das genaue Zuhören im Fokus, um eine Geschichte lösen zu können. Inhalte: – Erstellung einer Lesespurgeschichte mit keynotes – Erstellung einer Hörspurgeschichte mit keynotes.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Worksheet-Crafter – Schluss mit dem Basteln von Arbeitsblättern


    Du wolltest schon immer Arbeitsblätter passend für deine Lerngruppe erstellen, es dauert dir aber zu lange? Dann haben wir die Lösung für dich! Das Programm “Worksheet-Crafter” hilft dir dabei, Arbeitsblätter schnell und passend für die Bedürfnisse deiner Schüler:innen zu erstellen. In dieser Fortbildung lernst du nicht nur das Programm “Worksheet-Crafter” kennen, sondern du kannst auch die vorgestellten Tipps und Tricks sofort bei der Erstellung deiner ersten eigenen Arbeitsblätter einsetzen. Du benötigst für diesen Workshop deinen aufgeladenen Laptop, und das Programm “Worksheet-Crafter” muss bereits installiert sein. Wenn du das Programm noch nicht hast, kannst du dir die 14-tägige Testlizenz auf der folgenden Seite herunterladen und installieren: https://worksheetcrafter.com/de/downloads/testversion Bitte überweise den Teilnehmerbeitrag in Höhe von 10 Euro auf das Konto des VBE Stadtverbandes Leverkusen bei der Dortmunder Volksbank, IBAN: DE43 4416 0014 7014 5897 03, Verwendungszweck: Name und Worksheetcrafter

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Lernwirksam unterrichten mit Tablets in der Grundschule


    Nicht erst durch den Digitalpakt und Corona werden Schulen mit digitalen Angeboten überhäuft. Durch die oftmals bessere Ausstattung und die Anforderungen durch (neue) Lehrpläne stehen Schulen vor der Herausforderung, die digitalen Medien zu nutzen. Häufig orientiert man sich an den Möglichkeiten, die Apps bieten. Meistens sind dies Apps, die „Drill und practice“ fördern. Doch reicht dies aus? In den Bildungsplänen wird im Querschnittsbereich Digitalisierung meist mehr gefordert als nur die Durchführung von instruktional ausgerichteten Lehr-Lern-Settings. Wie kann es gelingen, einen Blick für lernwirksame Unterrichtssituationen und einen roten Faden zu finden? Wie können Tablets eine zukunftsorientierte und lernwirksame Unterrichtsgestaltung unterstützen? Und was braucht es dafür pädagogisch, didaktisch und technisch? Anhand von einfachen Best-Practice-Beispielen und beispielhaft am neuen Lehrplan wird ein mög-licher Weg hin zu einer digitalen Lernkultur beschrieben und diskutiert, der weitaus mehr beinhaltet, als nur „digital“ zu sein. Eine Teilnahme mit zwei Geräten (ein Gerät für die Videokonferenz, ein Gerät zum Ausprobieren) ist sinnvoll. In der Hands-on Phase wird mit der App BookCreator gearbeitet. Diese kann auf iPads in der Vollversion oder in der kostenfreien Version (BookCreator One) genutzt werden. Für Android und Windows Nutzer steht der Online-Zugang des Programms zur Verfügung ( https://app.bookcreator.com/sign-in/teacher ).

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    ChatGPT in der Grundschule – Künstliche Intelligenz bereichert das Lernen


    Immer mehr Lehrkräfte nutzen die künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT. Dies ist ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie z. B. das Übersetzen, das Zusammenfassen und das Generieren von Texten bewältigen kann. In dieser Fortbildung lernen Sie erste Schritte zur erfolgreichen Umsetzung von ChatGPT ohne große Hürden im Unterricht. Es wird erklärt, wie ChatGPT funktioniert und welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt. Praktische Übungen werden durchgeführt und die Datenschutz- und Sicherheitsaspekte werden besprochen. Bitte erstellen Sie sich im Vorfeld einen ChatGPT Account.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    ChatGPT in der Grundschule – Künstliche Intelligenz bereichert das Lernen


    Immer mehr Lehrkräfte nutzen die künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT. Dies ist ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie z. B. das Übersetzen, das Zusammenfassen und das Generieren von Texten bewältigen kann. In dieser Fortbildung lernen Sie erste Schritte zur erfolgreichen Umsetzung von ChatGPT ohne große Hürden im Unterricht. Es wird erklärt, wie ChatGPT funktioniert und welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt. Praktische Übungen werden durchgeführt und die Datenschutz- und Sicherheitsaspekte werden besprochen. Bitte erstellen Sie sich im Vorfeld einen ChatGPT Account und bringen ihr eigenes Endgerät zur Veranstaltung mit.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    APP geht´s – Einstieg in die digitale Welt des Lernens


    Der erste Teil der App geht’s-Fortbildungsreihe beschäftigt sich mit dem Thema QR-Codes und sinnvollen Inhalten. QR-Codes sind für dich ein großes Fragezeichen? Nach dieser Fortbildung wirst du merken, welche Vorteile QR-Codes haben und welch einen Spaß sie im Unterricht machen können. Eine Stationenarbeit oder ein interaktives Arbeitsblatt in euren Unterricht einzubinden ist gar nicht so schwer. Zudem werden wir uns mit Unterstützungen im Schultag beschäftigen. Wie organisiere ich einen Elternsprechtag datenschutzsicher komplett online. Die Schülerinnen und Schüler werden auf einer ganz neuen Ebene motiviert und freuen sich auf die Arbeit mit den neuen Medien. Auch das Sammeln von Eindrücken oder Ideen im Unterricht ist im Handumdrehen erledigt. Der Einstieg ins digitale Lernen kann beginnen. Bitte ein WLAN-fähiges Endgerät mitbringen. Beitrag wird vor Ort in bar entrichtet.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    App geht’s – Teil 1 – Der Einsteig ins digitale Lernen


    Der erste Teil der App geht’s Fortbildungsreihe beschäftigt sich mit dem Thema QR Codes und sinnvollen Inhalten. QR-Codes sind für dich ein großes Fragezeichen? Nach dieser Fortbildung werden Sie merken, welche Vorteile QR-Codes haben und welch einen Spaß sie im Unterricht machen können. Eine Stationenarbeit oder ein interaktives Arbeitsblatt in euren Unterricht einzubinden ist gar nicht so schwer. Zudem werden wir uns mit Unterstützungen im Schultag beschäftigen. Wie organisiere ich einen Elternsprechtag datenschutzssicher komplett online. Die Schülerinnen und Schüler werden auf einer ganz neuen Ebene motiviert und freuen sich auf die Arbeit mit den neuen Medien. Auch das Sammeln von Eindrücken oder Ideen im Unterricht ist im Handumdrehen erledigt. Der Einstieg ins digitale Lernen kann beginnen Bitte bringen Sie Ihr Handy zur Fortbildung mit. Der Beitrag wird vor Ort in bar entrichtet.

    Weiterlesen

Mitglied
werden