Aktuelles
-
Exklusiv
Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen
Szenischer Vortrag zum sicheren Umgang mit herausforderndem Verhalten
-
Exklusiv
Von der Bindungssensibilität zur Bindungskompetenz: Kinder psychisch belasteter Eltern im Spannungsfeld zwischen Familie, Schule, Jugendhilfe und Therapie
In die Bildungsinstitutionen müssen zunehmend Kinder integriert werden, die sprachliche, motorische, emotionale und kognitive Entwicklungsstörungen, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrome und Auffälligkeiten im Sozialverhalten zeigen. Meist stammen sie aus Familien mit psychisch belasteten Eltern. Die herausfordernden und dysfunktionalen, aber ebenso entwicklungslogischen Überlebensstrategien der Kinder werden in den zuständigen Betreuungs- und Bildungseinrichtungen „reinszeniert“ und können langfristig nur durch ein konsequent bindungssensibles…
-
Exklusiv
Classroom-Management – Mit Führungskraft unterrichten
Oft mehr als 30 Schüler pro Unterrichtsstunde, täglich mehrfach wechselnde Klassen und die fortlaufende Aufgabe, den Unterricht lebendig zu gestalten – Lehrer sind als Führungskräfte gefordert. Im Seminar »Classroom-Management« trainieren Sie, wie Sie Ihre Führungskraft in der Klasse steigern, angemessen und konsequent auf Störungen reagieren und Machtkämpfe beenden. Sie lernen zudem, Ihre körpersprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten voll…
-
Exklusiv
ADHS im Klassenzimmer – Was tun bei Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln und Stören?!
Von ADHS/ADS betroffene Kinder stellen für Lehrkräfte in der Regel eine immense Herausforderung dar: Sie träumen, sind langsam, desorganisiert, sie brauchen ständige Ermunterung zum Weiterarbeiten und stören auch immer wieder mit Herumkaspern oder oppositionellem Verhalten. Bei einer Betroffenenrate von 5% in der Gruppe der 6-18Jährigen – und damit statistisch gesehen einem betroffenen Kind pro Klasse…
-
Exklusiv
„ADHS im Klassenzimmer – Was tun mit Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln, Stören?“
Was tun mit Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln, Stören? Von ADHS/ADS betroffene Kinder stellen für Lehrkräfte in der Regel eine immense Herausforderung dar: Sie träumen, sind langsam, desorganisiert, brauchen ständige Ermunterung zum Weiter-arbeiten und stören auch immer wieder mit Herumkaspern oder oppositionellem Verhalten. Bei einer Betroffenenrate von 5% in der Gruppe der 6-18Jährigen – und damit statistisch…
-
Exklusiv
Programmieren in der Grundschule mit Lego® Education SPIKE??-Essential
Die Fortbildung „Programmieren mit Lego Spike Essential in der Grundschule“ richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe, die ihre Schülerinnen und Schüler spielerisch an die Grundlagen des Programmierens heranführen möchten. Die Fortbildung ist speziell auf den Einsatz des Lego Spike Essential Roboter-Bausatzes ausgerichtet, der eine intuitive und unterhaltsame Methode bietet, um die Welt des…
-
Exklusiv
Programmieren in der Grundschule mit Lego® Education SPIKE? – Essential
Die Fortbildung „Programmieren mit Lego Spike Essential in der Grundschule“ richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulstufe, die ihre Schülerinnen und Schüler spielerisch an die Grundlagen des Programmierens heranführen möchten. Die Fortbildung ist speziell auf den Einsatz des Lego Spike Essential Roboter-Bausatzes ausgerichtet, der eine intuitive und unterhaltsame Methode bietet, um die Welt des…
-
Exklusiv
Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern
Selbstachtung ist Voraussetzung für Fremdachtung Wer kennt sie nicht, die Situationen, in denen Kinder ihrem Lehrer buchstäblich den letzten Nerv rauben? Da gibt es Kinder, die auf unterschiedlichste Weise ständig den Ablauf in der Gruppe stören, solche, die sich häufig untereinander streiten, und wieder andere, die sich bestimmten Anforderungen gegenüber völlig unzugänglich zeigen In der…