Aktuelles
-
Exklusiv
ADHS im Klassenzimmer
Was tun mit Unkonzentriertheit, Verweigern, Zappeln und Stören?
Von ADHS/ADS betroffene Kinder stellen für Lehrkräfte in der Regel eine immense Herausforderung dar: Sie träumen, sind langsam, desorganisiert, brauchen ständige Ermunterung zum Weiterarbeiten und stören auch immer wieder mit Herumkaspern oder oppositionellem Verhalten. Bei einer Betroffenenrate von 5-7 % in der Gruppe der 6-18-Jährigen – und damit statistisch gesehen 1-2 betroffenen Kindern pro Klasse – überrascht es, dass Lehrkräfte im gesamten deutschen Sprachraum auf dieses Thema kaum vorbereitet werden. Das Online-Seminar soll einen Beitrag dazu leisten, diese Lücke zu schließen. Die Schwerpunkte werden auf folgenden Themen liegen: Wie kann die Zusammenarbeit mit den Eltern gut funktionieren? -
Exklusiv
Musik an, los geht’s!
Tanzen mit Kindern in der Grundschule Tanzen bringt in Bewegung, stiftet Gemeinschaft, fördert Merkfähigkeit und Konzentration und es macht einfach SPASS! An diesem Nachmittag probieren die Teilnehmer/-innen gemeinsam eine Fülle von unterschiedlichen Gemeinschaftstänzen aus. Schnelle und langsame, traditionelle und neue Melodien werden im Kreis, in Reihen oder in buntem Miteinander in klare Raum- und Bewegungsgestaltungen umgesetzt. Der Schwierigkeitsgrad der angebotenen Tänze ist variabel, so dass je nach Gruppe oder Anlass von der einfachen spielerischen Form bis hin zur anspruchsvolleren Choreografie für jeden etwa dabei ist.
-
Exklusiv
Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten – vorbeugen, diagnostizieren und fördern
Immer mehr treffen wir in unserem Schulalltag auf Schüler/-innen mit LRS. Dies stellt für uns eine große Herausforderung dar. Diese Fortbildung möchte einen Orientierungsrahmen zum Umgang mit LRS geben, aber auch Problemlösungen anbieten. Schwerpunkte sind: Ein Mittagsimbiss ist im Kostenbeitrag enthalten.
-
Exklusiv
Musik an, los geht’s: Tanzen mit Kindern in der Grundschule
Tanzen bringt in Bewegung, stiftet Gemeinschaft, fördert Merkfähigkeit und Konzentration und es macht einfach SPASS! An diesem Tag probieren die TeilnehmerInnen gemeinsam eine Fülle von unterschiedlichen Gemeinschaftstänzen aus. Schnelle und langsame, traditionelle und neue Melodien werden im Kreis, in Reihen oder in buntem Miteinander in klare Raum- und Bewegungsgestaltungen umgesetzt. Der Schwierigkeitsgrad der angebotenen Tänze ist variabel, so dass je nach Gruppe oder Anlass von der einfachen spielerischen Form bis hin zur anspruchsvolleren Choreografie für jeden etwas dabei ist! Ein Mittagsimbiss ist im Kostenbeitrag enthalten.
-
Exklusiv
Musik im Schulalltag
Ob als KlassenlehrerIn oder MusiklehrerIn, Rhythmus und Musik gehören im Schulalltag in allen Jahrgangsstufen einfach dazu. Damit können wir bei jedem Kind die verschiedenen Sinne wecken und so ein erfolgreiches Lernen für alle Fächer fördern. Im Schulalltag ist nicht immer Zeit für eine themenbezogenen Musikeinheit, aber schon mit kurzen rhythmisch-musikalischen Spielimpulsen und durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien fördern und fordern wir das musikalische Tun. Rhythmische Begrüßungen, kurze Lieder, musikalisches Material und kreative Bewegungsspiele für den Schulalltag begleiten uns in dieser Fortbildung und sind gleich vielfältig einsatzbereit, ob in der Klasse, im Musikunterricht, im DaZ- oder im Englischunterricht. Nichtmitglieder zahlen in bar vor Ort.
-
Exklusiv
Tanzen in der Grundschule
Sie planen eine kleine tänzerische Vorführung auf einem Schulfest oder dem Klassenfest? Dann sind Sie hier genau richtig. In dieser Fortbildung erlernen Sie einfache, leicht umsetzbare Tänze zur aktueller Musik. Mitglieder kostenlos Nichtmitglieder 20,00 Euro (bar vor Ort)
-
Exklusiv
Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten – vorbeugen – diagnostizieren -fördern
Immer mehr treffen wir in unserem Schulalltag auf Schüler:innen mit LRS und das stellt für uns eine große Herausforderung dar. Diese Fortbildung möchte einen Orientierungsrahmen zum Umgang mit LRS geben, aber auch Problemlösungen anbieten. Die Fortbildung findet an zwei Terminen mit folgenden Schwerpunkten statt: Die Buchung des Onlineseminars beinhaltet die Termine für Teil 1 und Teil 2 .
-
Exklusiv
Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen
Szenischer Vortrag zum sicheren Umgang mit herausforderndem Verhalten
-
Exklusiv
Von der Bindungssensibilität zur Bindungskompetenz: Kinder psychisch belasteter Eltern im Spannungsfeld zwischen Familie, Schule, Jugendhilfe und Therapie
In die Bildungsinstitutionen müssen zunehmend Kinder integriert werden, die sprachliche, motorische, emotionale und kognitive Entwicklungsstörungen, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrome und Auffälligkeiten im Sozialverhalten zeigen. Meist stammen sie aus Familien mit psychisch belasteten Eltern. Die herausfordernden und dysfunktionalen, aber ebenso entwicklungslogischen Überlebensstrategien der Kinder werden in den zuständigen Betreuungs- und Bildungseinrichtungen „reinszeniert“ und können langfristig nur durch ein konsequent bindungssensibles Fürsorgeverhalten der pädagogischen Bezugspersonen verändert werden. Bei Eltern mit traumatischen Erfahrungen in den frühen Lebensphasen sind Kontaktfähigkeit, Stresstoleranz und Identitätsbildung beeinträchtigt. Sie sind in ihrer Lern- und Kooperationsfähigkeit eingeschränkt, so dass in den Schulen kompensatorisch Erziehungsaufgaben übernommen werden müssen. In der Fortbildung werden Prinzipien und Methoden eines bindungskompetenten Umgangs mit den betroffenen Kindern unter Berücksichtigung ihres familiären Hintergrundes dargestellt. Der einvernehmliche Kontakt mit den Eltern kann dabei nur dann über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden, wenn es gelingt, den zu erwartenden Irritationen im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle nachhaltig entgegenzuwirken. Eine gute multiinstitutionelle Vernetzung verfolgt das Ziel, die Familien ganzheitlich wahrzunehmen, zu unterstützen und sowohl die Eltern als auch die Kinder zu den entsprechenden Hilfen und Therapien zu motivieren.
-
Exklusiv
Mehrarbeit
Mehrarbeit ist seit jeher ein problematisches Feld uns häufiger Diskussionspunkt in den Schulen. Folgende Fragen klären wir in dieser Veranstaltung: Was ist Mehrarbeit? Welche Formen von Mehrarbeit gibt es? Wer muss bei der Anordnung von Mehrarbeit beteiligt werden? Wer darf Mehrarbeit verrichten? Wie wird die Mehrarbeit vergütet?