Aktuelles
-
Exklusiv
Humor – Schlüsselkompetenz, für Lehrkräftegesundheit & Gelassenheit
Wer sich momentan überfordert fühlt, ist nicht allein. Die Krisen dieser Zeit verändern unsere Arbeit und unser Leben. Die Herausforderungen fürs Unterrichten und fürs Team erzeugen neue gesundheitliche Stressfolgen. Viele arbeiten am Limit und fühlen sich stark erschöpft oder gar ausgebrannt. Humor ist unser natürlichstes Mittel gegen Stress, es schafft Vertrauen und Verbindung und fördert…
-
Exklusiv
Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln
Als Pädagogen und Pädagoginnen tragen wir Verantwortung für das Wohl unserer Schüler und Schülerinnen. Wie können wir Anzeichen von Kindeswohlgefährdung frühzeitig erkennen und richtig handeln? In dieser Veranstaltung setzen wir uns mit Warnsignalen, rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Handlungsmöglichkeiten auseinander, um Kindern im Schulalltag die Unterstützung zu bieten, die sie brauchen.
-
Exklusiv
PR6 Schulungsveranstaltung des VBE für Mitglieder in den Personalräten
Dienstag, 02. September 2025, 10.00 – 17.00 Uhr Protokollführung – Basiswissen In diesem Seminar erhalten Sie „Werkzeug“ an die Hand, um auf die Protokollführung gut vorbereitet zu sein und die Sitzung selbst gut zu protokollieren. Neben Gestaltungsregeln für Protokolle werden bei den verschiedenen Protokollarten ihre sinnvolle Anwendung geprüft. Tipps für die Aufnahme des Protokolls sowie…
-
Exklusiv
„Willkommen in der Schuleingangsphase“ – Spielerische Förderung von Basiskompetenzen im Schulalltag
Die Autorinnen Simone Hesse und Stefanie Kempkes möchten praktische Möglichkeiten vorstellen, wie Förderung im Klassenverband z.B. durch variable, bewegliche Förderwagen oder Förderboxen erfolgen kann. Gerade der Start in das Schulleben ist durch eine Heterogenität der Schülerschaft sehr unterschiedlich und bedarf flexibler, individueller Lösungen für alle Beteiligten. Des Weiteren werden Spielideen vorgestellt, die die basalen Kompetenzen…
-
Exklusiv
Autismus im Schulalltag: Verstehen, Unterstützen, Handeln
Das Themenfeld Autismus stellt uns im schulischen Alltag immer wieder vor besondere Herausforderungen. Der Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die von Autismus betroffen sind, erfordert ein hohes Maß an Verständnis, Fachwissen und geeigneten Handlungskompetenzen. Als Verband Bildung und Erziehung (VBE) möchten wir Sie in Kooperation mit der Psychologin und Autismustherapeutin Ann-Christin Rippel-Akbari dabei unterstützen, sich…
-
Exklusiv
Mentor Mind & Body – Wohlfühltag für Lehrkräfte
Der Schulalltag ist oft hektisch, fordernd und voller Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, sich einmal bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen! Freuen Sie sich auf eine inspirierende Auszeit, die ganz Ihnen gewidmet ist. Entdecken Sie einfache und effektive Methoden, um sich in ihrem schulischen Alltag zu entlasten. In netter und geselliger Atmosphäre mit gutem…
-
Exklusiv
Bildung in unsicheren Zeiten – Teil 1
Modul 1: Bildung in unsicheren Zeiten – Teil 1 Dieses Modul beleuchtet die Auswirkungen gesellschaftlicher Unsicherheiten auf Schule und Bildung. Es bietet Raum zur Reflexion und vermittelt erste Strategien, wie Lehrkräfte Orientierung und Halt geben können. Im Fokus stehen psychologische und soziologische Aspekte sowie praxisnahe Ansätze für Resilienzförderung. In dieser Fortbildungsreihe geht es um die…
-
Exklusiv
Sozialtraining in der Grundschule
Soziale Themen rücken in der Grundschule immer häufiger in den Vordergrund. Neben feststehenden Programmen gibt es die Möglichkeit, individuell für eine Klasse ein Training zu gestalten, um an sozialen Themen zu arbeiten. An praktischen Beispielen möchten wir Ihnen zeigen, wie sie ein Sozialtraining aufbauen und so die Klassengemeinschaft stärken, aber auch einzelne soziale Kompetenzen in…
-
Exklusiv
Ringen – Raufen – Sozialtraining
RiRauSo (Ringen, Raufen und Sozialtraining) ist ein selbst entwickeltes Sozialkompetenztraining, in welchem Elemente des Ringens und Raufens, der Empathieentwicklung, der Wahrnehmung eigener bzw. fremder Gefühle sowie Strategien zur Problemlösung zusammenkommen. Im Vordergrund stehen das Wahrnehmen und Benennen der eigenen Gefühle sowie das Erkennen und Respektieren eigener und anderer Grenzen. Im Ringen und Raufen können die Kinder…
-
Exklusiv
KI-Werkstatt: KI im Schulalltag nutzen
Der KI-Hype-Zug rast weiter und scheint nicht anzuhalten. Jeden Monat schwirren neue KI-Programme im Netz herum, mit denen wir auf Knopfdruck Bilder, Musik und vieles mehr erstellen können. Große Sprachmodelle wie ChatGPT haben die aktuelle Entwicklung möglich gemacht. Wir nähern uns deshalb im Workshop zunächst dem textgenerierenden Chatbot und erproben Möglichkeiten und Grenzen – praxisnah…