Mitglied des Hauptpersonalrates für Förderschulen und Klinikschulen
Was sind die besonderen Aufgaben eines Hauptpersonalrates?
                Die Hauptpersonalräte (HPR) der verschiedenen Schulformen vertreten die Interessen ihrer Beschäftigten an den jeweiligen Schulen in  NRW auf der Ebene des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB).  So achten sie z. B. auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Verordnungen oder Weisungen,  die zugunsten der Beschäftigten existieren und  darauf, dass keinerlei Benachteiligung stattfindet.  Auch bei der Regelung von Arbeitsbedingungen an Schulen wirken sie mit. So haben sie  beispielsweise bei der Erarbeitung der Dienstvereinbarung zum Einsatz digitaler Formate in  der Lehrerfortbildung erfolgreich dafür gekämpft, dass für die Beschäftigten ein zeitlicher Rahmen zum Schutz vor Mehrbelastung  und Arbeitsverdichtung geschaffen wird.  Im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes setzen sich die Hauptpersonalräte genauso  für die Belange der Beschäftigten ein. So ist es  auch ihrer Beharrlichkeit zu verdanken, dass  das MSB z. B. die Sprechzeit 24/7 – eine jeder  Zeit zu erreichende psychosoziale Beratungshotline der BAD – eingerichtet sowie einen zusätzlichen Unterrichtstag für die Auswertung  des COPSOQ-Schulberichtes ermöglicht hat.
        Gibt es eine Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Ebenen (ÖPR, BPR, HPR) und wenn ja, wie sieht diese aus?
                Neben den Hauptpersonalräten gibt es noch die  Personalräte der verschiedenen Schulformen  auf der Ebene der Bezirksregierungen – und bei  den Grundschulen auch auf der örtlichen Ebene. Alle Ebenen arbeiten eng zusammen.  Erzielt ein Personalrat – sei es bei einer Abordnungsmaßnahme, einer tariflichen Einstufung  o. Ä. – keine Einigung mit seiner Dienststelle,  so kann er die Maßnahme an den Personalrat  der nächsthöheren Stufe weiterleiten. Dieser  verhandelt dann mit der Dienststelle seiner  Ebene. Kommt es letztlich auch zwischen HPR  und MSB zu keiner Einigung, besteht die Möglichkeit eines Einigungsstellenverfahrens.  Neben dieser offiziellen Art der Zusammenarbeit tauschen sich die Personalräte auch regelmäßig über aktuell relevante Themen, die die  Beschäftigten betreffen, aus.
        Was motiviert Sie und Ihr Team, diese Arbeit zu tun? Warum engagieren Sie sich im Personalrat?
                Ich habe das große Glück, in einem sehr engagierten Team arbeiten zu dürfen. Jede/r Einzelne bringt ihre/seine individuellen Blickwinkel  und Kompetenzen in unser Team mit ein, damit wir gemeinsam Ideen und konkrete Maßnahmen für die Beschäftigten entwickeln und  umsetzen können. Dadurch können wir im  Sinne unserer Beschäftigten – da wo es möglich  ist – auf das Handeln der Dienststelle aktiv und  positiv einwirken. Uns auch konkret für einzelne Kolleginnen und Kollegen einzusetzen und  aktiv Entscheidungsprozesse beeinflussen zu  können, macht unsere Arbeit darüber hinaus  lohnenswert.
        Starke Bildung. Starke Menschen.
