Startseite > Themen > Themen > BNE-Preis im dritten Jahr: Fokus auf Nachhaltigkeit, Partizipation, Verantwortung

BNE-Preis im dritten Jahr: Fokus auf Nachhaltigkeit, Partizipation, Verantwortung

Drei Preisträger kommen aus Nordrhein-Westfalen.

Düsseldorf, 28. November 2025 – FLEET EDUCATION und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) ehrten am 28. November 2025 im Rahmen des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK) bereits zum dritten Mal fünf Schulen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit besonderer Leidenschaft und visionärem Engagement leben. Zentrales Kriterium ist, wie es gelingt, junge Menschen dazu zu befähigen, ihre Zukunft aktiv und nachhaltig zu gestalten. Der DSLK-Schulpreis BNE wird von SIGNAL IDUNA gestiftet und ist mit 50.000 Euro dotiert.

Aus mehr als fünfzig beeindruckenden Bewerbungen aus ganz Deutschland wurden erneut fünf Schulen ausgewählt – drei aus Nordrhein-Westfalen und zwei aus Niedersachsen. Unter den fünf ausgezeichneten Schulen kommen drei aus dem Grundschul- und Förderschulbereich, eine aus der Realschule und eine aus dem Berufsbildenden Bereich. Jede der ausgezeichneten Schulen erhält 10.000 Euro als Anerkennung für ihre herausragenden Beiträge und ihren Mut, neue Wege des Lernens und Lehrens zu beschreiten. Die prämierten Schulen zeigen eindrucksvoll, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung als gemeinsame Aufgabe aller Fachbereiche gelebt werden kann. Ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury war insbesondere, dass die eingereichten Konzepte ein umfassendes, fortlaufendes Verständnis von BNE verkörpern – sei es durch verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, echte Mitgestaltungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler oder vielfältige soziale Initiativen.

Die Begründung der Jury für die Preisträgerschulen

Grundschulen

Grundschule am Dichterviertel, Mülheim a.d.R. |Nordrhein-Westfalen

Die Grundschule am Dichterviertel zeigt eindrucksvoll, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung zu einem lebendigen Bestandteil des Schulalltags werden kann. Im Schulgarten, im grünen Klassenzimmer und im Kinderparlament lernen Kinder nicht nur Wissen, sondern aktives Handeln, Mitbestimmung und Verantwortung. Durch internationale Kooperationen, etwa mit Schulen in Athen, erweitert die Schule ihren Bildungsauftrag über das Lokale hinaus und stärkt europäische Perspektiven. Mit ihrem klaren BNE-Profil, ihrer demokratischen Kultur und ihrem engagierten Team schafft sie einen Lernort, der Kinder begeistert und nachhaltig prägt.

Johannes-Falk-Haus, Hiddenhausen |Nordrhein-Westfalen

Das Johannes-Falk-Haus zeigt auf beeindruckende Weise, dass nachhaltige Entwicklung vor allem aus Haltung entsteht. Als Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung lebt die Schule BNE im Alltag – vom bewussten Umgang mit Energie und Wasser über Mülltrennung und Schulgarten bis hin zu Bienenhaltung, Streuobstwiese und Upcycling-Projekten. Kinder und Jugendliche erfahren hier unmittelbar, wie Kreisläufe funktionieren und wie eigenes Handeln Wirkung entfaltet. Besonders hervorzuheben ist die Verbindung von Inklusion, Demokratiebildung und Nachhaltigkeit: Jede Stimme zählt, und gemeinsames Lernen wird zu gelebter Verantwortung.

FGZ Sonnenstraße, Düsseldorf |Nordrhein-Westfalen

Die FGZ Sonnenstraße überzeugt durch eine gelebte Kultur der Wertschätzung, in der jedes Kind mit seinen individuellen Voraussetzungen wahrgenommen wird. Vielfalt, Mehrsprachigkeit und unterschiedliche Hintergründe gelten als Bereicherung für das gemeinsame Lernen. Mit dem FreiDay schafft die Schule einen Raum, in dem Schülerinnen und Schüler Verantwortung übernehmen und sich systematisch mit Zukunftsfragen auseinandersetzen. Klare pädagogische Leitlinien, ein starkes Miteinander sowie eine verlässliche, offene Schulführung machen die FGZ Sonnenstraße zu einem Ort, an dem Kinder fachlich wie persönlich wachsen können.

Sekundarstufe I/II

Realschule am Kattenberge, Buchholz |Niedersachsen

Die Initiative Grünes Lesen zeigt eindrucksvoll, wie Leseförderung mit nachhaltigem Lernen verknüpft werden kann. Saatgutbibliothek, Outdoor-Bücherei, Hochbeete, Bewässerungssysteme, 3-D-Druck, Podcasts und eine eigene Pflanzendatenbank machen Lesen zu einem aktiven, kreativenGemeinschaftserlebnis. Die gesamte Schule wird einbezogen – ein Whole School Approach, der weit über das Schulgelände hinauswirkt. Kooperationen mit NABU, lokalen Betrieben und sozialen Einrichtungen stärken den Whole Institution Approach. Aus einem Projekt ist eine Haltung gewachsen. Die Jury gratuliert der Realschule Am Kattenberge herzlich zu dieser vorbildlichen Arbeit.

Berufsbildende Schule

Berufsbildende Schulen am Museumsdorf Cloppenburg | Niedersachsen

Die Berufsbildenden Schulen am Museumsdorf Cloppenburg zeigen eindrucksvoll, wie Zukunft aktiv gestaltet wird. Seit 2008 leben sie das Profil „Umweltschule in Europa“ und verankern Bildung für nachhaltige Entwicklung fest im Schulalltag. Projekte wie die Woche der Nachhaltigkeit, die Schülerfirma „Die BlätterRetter“, die Zusatzqualifikation im Nachhaltigkeitsmanagement sowie MakerSpace und Schulgarten greifen zu einem stimmigen Gesamtkonzept ineinander. Besonders hervorzuheben ist, dass die Schülerinnen und Schüler große Eigenverantwortung übernehmen, aktiv Lösungen entwickeln und ihre Lernprozesse eigenständig gestalten – getragen von einem engagierten Kollegium.

Plakette macht das Engagement sichtbar

Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW, überreichte den Preisträgern eine Plakette: „Das Engagement der Schulen soll sichtbar werden. Mit dieser Plakette werden Eltern, werden Menschen, die vorbeikommen darauf aufmerksam. Das macht neugierig und kann dafür sorgen, sich mit dem Thema BNE zu beschäftigen. Wir hoffen, die Schulen tragen die Plakette mit Stolz!“

Torsten Uhlig, Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe, sagt: „Seit unserer Gründung durch vorausschauende Handwerker vor über 120 Jahren ist der Gedanke der Eigenverantwortung und der gemeinschaftlichen Vorsorge tief in unserer DNA verankert. Deshalb erfüllt es uns mit Respekt und großer Freude, das herausragende Engagement für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Die Vielfalt an kreativen, mutigen Bewerbungen in diesem Jahr ist ein kraftvolles Signal: Sie zeigt uns, mit welcher visionären Leidenschaft, Neugier und Innovationskraft die junge Generation und ihre Lehrkräfte die Zukunft unseres Landes gestalten. Wir gratulieren den ausgezeichneten Schulen von Herzen zu diesem verdienten Erfolg. Ihr Engagement ist ein Vorbild und beweist eindrucksvoll, was möglich ist, wenn man die Zukunft mutig in die eigenen Hände nimmt. Wir wünschen Ihnen für die Umsetzung Ihrer Projekte weiterhin diese Energie, diesen Gestaltungswillen und den nachhaltigen Erfolg, den Ihr Einsatz verdient.“

Tomi Neckov, stellvertretender VBE Bundesvorsitzender, stellt heraus: „Wir haben in den letzten Jahren gesehen, wie rasant sich die Welt verändert. Deshalb ist es unsere pädagogische Verantwortung, die Schülerinnen und Schüler schon heute auf die Welt von morgen vorzubereiten. Dazu gehört auch, sie im Rahmen der vielfältigen Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für ökologische und soziale Fragestellungen zu sensibilisieren. Den ausgezeichneten Schulen gelingt das in vorbildhafter Weise. Ich wünsche mir, dass diese Schulen keine Leuchttürme sind, sondern sich dadurch viele ermutigen lassen, den ersten Schritt zu gehen.“

Thomas Köhl, Geschäftsführer von FLEET EDUCATION Events, der Mitglied der Jury ist, ergänzt: „Die erneut hohe Zahl an Bewerbungen und ihre beeindruckende Qualität zeigen: Immer mehr Schulen machen sich mutig auf den Weg, Bildung für nachhaltige Entwicklung wirksam zu gestalten. Genau das möchten wir sichtbar machen und feiern. Es ist uns eine besondere Freude, die Preisträgerschulen im Rahmen des Deutschen Schulleitungskongresses in Düsseldorf auszuzeichnen – sie setzen Maßstäbe und inspirieren andere, ihrem Beispiel zu folgen. Besonders erfreulich und ermutigend ist, dass gerade aus den Grundschulen der Jury so viele qualitativ hochwertige Bewerbungen vorlagen.“

Weil wir nur eine Erde haben

Die Publikation mit Interviews der Projektverantwortlichen finden Sie hier.

Mitglied
werden