Startseite > Veranstaltungen > Veranstaltungskalender > M1 VBE-Berufsanfänger/-innen-Seminar
Fortbildung

M1 VBE-Berufsanfänger/-innen-Seminar


Du befindest dich in den letzten Zügen deines Studiums? Du absolvierst gerade deinen Vorbereitungsdienst oder hast deine erste Stelle an einer Schule angetreten? Du arbeitest gerade auf einem VERENA Vertrag und benötigst Hilfe im Schulalltag? Unser Ziel ist es, dich dabei zu unterstützen, diesen oft als „Praxisschock“ bezeichneten Übergang mit Ruhe anzugehen. Wir haben einige Angebote für dich zusammengestellt, die dazu beitragen sollen, deine Sicherheit und Gelassenheit im Schulalltag zu stärken.

Unser Ziel ist es, dich dabei zu unterstützen, diesen oft als „Praxisschock“ bezeichneten Übergang mit Ruhe anzugehen. Wir haben einige Angebote für dich
zusammengestellt, die dazu beitragen sollen, deine Sicherheit und Gelassenheit im Schulalltag zu stärken.

Freitag 26. September 2025

bis 14:30 Uhr Anreise
14:30 Uhr Begrüßung
15:00 Uhr Digitales Lernen (Daniel Weber)
17:00 Uhr Einübung von Entwicklungszielen mit dem Sozialziele-Katalog (Kristina Hebing)
19:00 Uhr Abendessen
ab 20:00 Uhr gemütlicher Ausklang und gemeinsamer Austausch

Samstag 27. September 2025

9:00 Uhr Classroom-Management – Becoming a Leader (Robert Dittrich)
11:00 Uhr Sketchnotes – „indivisualisiert“ unterrichten (Jenny Katzmann)
13:00 Uhr Mittagsessen

Beschreibungen der Workshops:

Digitales Lernen (Daniel Weber)

Man muss mit den Schülerinnen und Schülern nicht auf den Mount Everest steigen, um diesen zu erklären. Der Lerneffekt, wenn man es macht, ist aber wahnsinnig groß. Nun kann ich dies aber schlecht mit meiner Klasse organisieren. Daher erfahrt ihr in diesem Workshop, wie man schnell

und effektiv digitale Welten in den Unterricht einbauen kann. Bindet Museen und viele interessante Orte in den Unterricht ein. Gemeinsam werden wir Welten entdecken und schauen, wie einfach es ist, diese zu verbinden. Zudem werden wir uns mit dem Bereich der Augmented Reality beschäftigen und die Möglichkeiten für den Unterricht betrachten.

Einübung von Entwicklungszielen mit dem Sozialziele Katalog (Kristina Hebing)

„Konzentriere dich!“ … Wie oft sage ich beispielsweise diesen Satz zu meinen Schülerinnen und Schülern in der ersten Klasse, aber nichts passiert. Was heißt es eigentlich, sich zu konzentrieren?

Für viele Kinder sind viele Regeln, Arbeits- und Sozialziele sehr abstrakt und schwer zu begreifen. Mit dem Sozialziele-Katalog kann ich die Regeln und Ziele in der Schule so darbieten und der Lerngruppe entsprechend anpassen, dass jedes Kind die Möglichkeit hat, diese zu verstehen und hinsichtlich seiner Entwicklung einzuüben.

Classroom Management – Becoming a Leader (Robert Dittrich)

Im Workshop „Classroom Management – Leadership“ bekommt ihr die Möglichkeit, euren Lehrerhabitus in kleinen praktischen Übungen zu verbessern. Dazu wird einleitend thematisiert, wie die Idee des Managements in die deutsche Schullandschaft kam. Eine Auswahl berühmter Filmszenen illustriert dann, was man aus dem Managementansatz im Schulbereich lernen kann. Ziel ist es, die eigene Lehrerpersönlichkeit weiter zu entwickeln, um den nötigen Eindruck bei Schülerinnen und Schülern zu hinterlassen, der Störungen präventiv vermeidet und sie aktiv zu bewältigen hilft. Die Erarbeitung der Inhalte findet mit dem Handy statt. Bring your own device! Die Inhalte werden in Gruppen erarbeitet. Im Workshop wird sich aktiv bewegt. Dauer: 1,5 Stunden.

Sketchnotes – „indivisualisiert“ unterrichten (Jenny Katzmann)

Eine ausreichende Lesekompetenz stellt weiterhin einen wichtigen Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe dar. Im Workshop wird der Einsatz von Sketchnotes als Werkzeug zur Visualisierung erprobt. Visualisierungen können genutzt werden, um Textarbeit zu entschlacken, Teilhabe zu ermöglichen und Unterricht indivisualisiert zu gestalten. Wir lernen einfache Symbole selbst zu zeichnen, stellen Inhalte und Abläufe bildlich dar und steigern so Verständnis und Merkfähigkeit. Ziel des Kurses ist, einen Einstieg in das Werkzeug „Sketchnotes“ zu erhalten und eine erste eigene Sketchnote zu zeichnen.

Veranstaltung buchen

Form/ticket icon Symbol
Mitgliederticket
50,00 €
Jetzt einloggen oder Mitglied werden und direkt sparen.
Form/ticket icon Symbol
Nicht-Mitgliederticket
150,00 €
Verfügbare Tickets: 10
Das Nicht-Mitgliederticket-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.
Gesamt: 0

Termin:

Freitag – Samstag, 26. – 27.09.2025, 14:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Ort:

DJH Bochum, Humboldstr. 59-63, 44787 Bochum

Themen:

Ausbildung, Rechtsfragen, Schulpraxis, Unterricht

Preis

VBE Mitglieder: 50,00 €
Nicht-Mitglieder: 150,00 €

10 Plätze frei

Veranstalter:

VBE-Bildungswerk

In Kooperation mit:

JVBE, VBE Verlag NRW GmbH

Ansprechpartner/-in:

Daniel Weber
01722637411
d.weber@vbe-nrw.de

Event teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Mitglied
werden