Startseite > Veranstaltungen > Veranstaltungskalender > OS16 Praxis des Schulrechts – Leistungsbewertung, Pflichtverletzungen & Fehlverhalten, Klassenfahrten
Online-Seminar

OS16 Praxis des Schulrechts – Leistungsbewertung, Pflichtverletzungen & Fehlverhalten, Klassenfahrten


Unsere Kernaufgabe und somit auch Schlüsselkompetenz als Lehrkräfte ist es, unsere Schülerinnen und Schüler umfassend zu bilden und sie zu mündigen Menschen zu erziehen. Im Vordergrund der Lehreraus- und -fortbildung stehen somit die Pädagogik und die Fachwissenschaften sowie deren jeweiligen Didaktiken.

Gleichwohl gilt auch: „Eine Schule ist kein Karnevalsverein!“ Soll meinen: Es gibt eine allgemeine Schulpflicht und in deren Rahmen eine Vielzahl von rechtlichen Regelungen, deren Kenntnis bei den Lehrkräften vorausgesetzt wird. Und dies zu Recht, treffen wir an der Nahtstelle zwischen Staat und Bürger doch Entscheidungen, die viele Millionen Kinder, Jugendliche und Eltern tagtäglich in einem erheblichen Maß tangieren. Spätestens im Rahmen des Zweiten Staatsexamens wird das Thema Schulrecht folgerichtig für angehende Lehrkräfte auch in besonderem Maße prüfungsrelevant. Es macht daher unbedingt Sinn, sich bereits in der Ausbildung zur Lehrkraft, spätestens aber zu Beginn der Tätigkeit, mit grundlegenden schulrechtlichen Fragestellungen vertraut zu machen.

Ziel der Workshopreihe „Praxis des Schulrechts“ ist es, angehende und bereits im Dienst befindliche Lehrkräfte hinsichtlich gängiger schulrechtlicher Fragestellungen kompetent und somit handlungssicher zu machen. Unnötige Fehler können auf diesem Wege nachhaltig und wirksam verhindert werden, was allen Beteiligten Nerven und Zeit erspart.

In diesem Online-Seminar soll es schwerpunktmäßig um die folgenden grundlegenden Fragenkomplexe gehen:

  1. Was sind die Anforderungen an eine rechtssichere Leistungsbewertung?
  2. Was tun bei Pflichtverletzungen und Fehlverhalten von Schülerinnen und Schülern?
  3. Klassenfahrten: Was ist bei der Planung und Durchführung zu beachten?

Es ist geplant, mit Präsentationen und Anwendungsbeispielen zu arbeiten. Für eine erfolgreiche und stressfreie Teilnahme wird daher wegen des größeren Displays die Verwendung eines Tablets bzw. Computers/Laptops empfohlen. Ferner sollte neben der Audioausgabe insbesondere auch die Audioeingabe störungsfrei funktionieren, sodass Rückfragen und Diskussionsbeiträge seitens der Teilnehmenden eingebracht werden können.

Veranstaltung buchen

Mitgliederticket
15,00 €
Jetzt einloggen oder Mitglied werden und direkt sparen.
Nicht-Mitgliederticket
25,00 €
Verfügbare Tickets: 13
Das Nicht-Mitgliederticket-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.
Gesamt: 0

Termin:

Montag, 04.11.2024, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Ort:

Online-Seminar Zoom, online

Themen:

Schulpraxis, Schulrecht

Zielgruppe:

Alle Interessierten, LAA, Referendarinnen/Referendare, Lehrer/-innen aller Schulformen

Preis

VBE Mitglieder: 15,00 €
Nicht-Mitglieder: 25,00 €

13 Plätze frei

Referent/-in:

Michael Münzer, Schulleiter

Veranstalter:

VBE-Bildungswerk

In Kooperation mit:

VBE Verlag NRW GmbH

Ansprechpartner/-in:

Gudula Farinella
023144990060
bildungswerk@vbe-nrw.de

Event teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Mitglied
werden