Startseite > Aktuelles

Aktuelles

  • Auftakt der dbb Regionalkonferenzen in Köln
    Exklusiv

    Auftakt der dbb Regionalkonferenzen in Köln


    Einkommensrunde der Länder (TV-L) 02.09.2025 Die Einkommensrunde für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L 2025) steht vor der Tür. Die Verhandlungen starten am 3. Dezember 2025 in Berlin. Davor wird die Bundestarifkommission des dbb am 17. November 2025 ihre Forderungen beschließen. Bis dahin treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der dbb Mitgliedsgewerkschaften auf insgesamt sechs Regionalkonferenzen…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    KI im Klassenzimmer


    Schriftliche Stellungnahme des VBE NRW Anhörung der Enquetekommission IV zum Thema „KI im Klassenzimmer“ am 11. September 2025 Sehr geehrter Herr Dr. Ezazi, für die Gelegenheit zur Stellungnahme zum Thema „KI im Klassenzimmer“ danken wir Ihnen und nehmen diese gerne wahr. Angesichts der hohen Relevanz von Künstlicher Intelligenz für den schulischen Kontext hat sich der…

    Weiterlesen

  • Abordnung und Trennungsentschädigung für Lehrkräfte
    Exklusiv

    Abordnung und Trennungsentschädigung für Lehrkräfte


    Dortmund, 26.05.2025. Aktuell werden viele Kolleginnen und Kollegen an zum Teil weit von ihrem Wohnort liegende Schulen abgeordnet. Begründet wird diese hohe Zahl an Abordnungen mit dem Mangel an Lehrkräften an einigen Orten. Aufgrund der weiterhin schlechten Versorgung einiger Städte und Kreise mit Lehrkräften, ist wohl auch in den nächsten Jahren mit weiteren Abordnungen zu…

    Weiterlesen

  • Start des Schuljahres 2025/2026: Dauerbaustelle Schule
    Exklusiv

    Start des Schuljahres 2025/2026: Dauerbaustelle Schule


    21.08.2025 Die jüngsten Veröffentlichungen zum Schulkompass NRW 2030 der Landesregierung zeigen deutlich, dass die Schulen seit Jahren eine Dauerbaustelle sind. Die Landesregierung beginnt nun mit den Baumaßnahmen in Form von Lernstandserhebungen, Schülerfeedback, Aufbereitung von Daten und Zielvereinbarungen zwischen Schulleitungen und Schulaufsicht. Die große Problematik der Schulen – und damit auch der Kolleginnen und Kollegen –…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Kinder brauchen Sicherheit und Selbstständigkeit


    18.08.2025 Mit dem Weg zur Schule beginnt morgens der Schulalltag. „Es macht einen großen Unterschied, ob sich Kinder in aller Ruhe und im Gespräch mit Gleichaltrigen auf den Weg zur Schule begeben oder ob sie schnell ins Auto steigen und kurz vor Unterrichtsbeginn zur Schule gefahren werden. Kinder, die gehen, können sich bereits auf dem…

    Weiterlesen

  • Kommunale Verwaltung – auch eine Frage der Haltung
    Exklusiv

    Kommunale Verwaltung – auch eine Frage der Haltung


    Interview mit Ruth Meyering, verwaltungsfachliche Leiterin des Schulamts für die StädteRegion Aachen Kommunale Bildungslandschaften leben vom Zusammenspiel vieler Akteure – und mittendrin steht die Verwaltung. Ruth Meyering ist verwaltungsfachliche Leiterin des Schulamts für die StädteRegion Aachen. Im Interview spricht sie über ihre Sicht auf kommunale Bildungsverantwortung, über Netzwerke, die tragen, über kreative Wege im Umgang…

    Weiterlesen

  • Bildung darf nicht von der Postleitzahl abhängen
    Exklusiv

    Bildung darf nicht von der Postleitzahl abhängen


    Interview mit Daniela Schneckenburger, Beigeordnete beim Deutschen Städtetag Kommunen als zentrale Akteure im Bildungsbereich rücken zunehmend in den Fokus. Daniela Schneckenburger, Beigeordnete beim Deutschen Städtetag, spricht im Interview mit Schule heute über die Verantwortung der Städte für Bildung – weit über die Rolle des Schulträgers hinaus. Sie fordert verlässliche Rahmenbedingungen, eine echte Bildungspartnerschaft auf Augenhöhe…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Kommunen in der Bildungsverantwortung – Verantwortung in den Bildungskommunen


    Von Christian Brüggemann und Björn Hermstein Obschon sich wieder einmal bestätigt, dass Kommunen in der Programmentwicklung besser beteiligt werden sollten, zeigt das aktuelle Startchancenprogramm der Bundesregierung doch: Bildung ist ohne kommunale Verantwortung nicht zu denken. Im wissenschaftlichen Diskurs wird oft übersehen, dass nahezu jede Bildungsreform, jede Maßnahme der Schulentwicklung die Kommunen als Schulträger adressiert, ihnen…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Bildungsrevolutiondank KI?!


    Von Klaus Zierer Nach wie vor bestimmt KI die Bildungsdebatte. Chatbots, allen voran ChatGPT, werden als „Game Changer“ im Schulsystem gefeiert, weil sie – so heißt es immer wieder – Lernen persönlicher, individueller, wirksamer machen. Und ohne Zweifel sind Chatbots ein Paradebeispiel dafür, was menschliche Schöpferkraft alles hervorbringen kann. Revolutionierte noch vor Jahrzehnten der Taschenrechner…

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Drei bewährte Ansätze aus der Praxis


    Von Joscha Falck Seit ChatGPT im November 2022 veröffentlicht wurde, erleben wir eine exponentiell ansteigende Innovationsdynamik, deren Tempo nur schwer mitzugehen ist. Niemand kann derzeit exakt sagen, wo wir uns auf dieser Kurve befinden. Feststellen können wir jedoch, dass sich generative KI-Systeme in beeindruckender Geschwindigkeit verbessern, ebenso wie die am Markt verfügbare Zahl an KI-Tools…

    Weiterlesen

Mitglied
werden