Aktuelles
-
Exklusiv
OS8 Einführung in das Marburger Konzentrationstraining, Klassenstufen 1 – 6 mit Zertifikat
Zweitägiges Online-Seminar via Zoom: Dienstag, 12.03.2024 , 8.30 – 16.00 Uhr und Mittwoch, 13.03.2024, 8.30 – 16.00 Uhr Einführung in das Marburger Konzentrationstraining – Klassenstufen 1 bis 6 Nach Schätzungen von Lehrerinnen und Lehrern zeigen durchschnittlich 10 bis 17 Prozent aller Schülerinnen und Schüler gravierende Konzentrationsschwierigkeiten im Unterricht. Dies sind ca. drei bis vier Kinder pro Klasse. Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) bietet einige Ansatzpunkte zur Unterstützung dieser Schülerinnen und Schülern. Trainiert werden der Umgang mit Aufgaben und die Selbststeuerungskompetenzen. Das Training spricht dabei unterschiedliche Bereiche an: Reflexiver Arbeitsstil, Training aller Sinne, Entspannung, Verhalten, Selbstbewusstsein und Motivation. Im Rahmen des Kurses werden Methoden zur Förderung des konzentrierten Arbeitens für den Unterricht thematisiert. Das MKT sowie seine Varianten, die Stundenabläufe, Methoden und exemplarischen Arbeitsblätter werden dargestellt und besprochen. Zu jedem Bereich werden die präsentierten Inhalte in Form von praktischen Übungen ausprobiert oder durch Videoaufnahmen veranschaulicht. Fragen zur praktischen Durchführung des Trainings werden besprochen und geklärt. Nach der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat zur/zum Trainer/-in Marburger Konzentrationstraining per Post. Lernziele der Fortbildung: Erwerb von Wissen über die Zielgruppe des MKT Kennenlernen der im MKT eingesetzten Methoden und Übertragung auf den Unterrichtsalltag Kennenlernen und Ausprobieren von konkreten Übungen und Spielen zum Einsatz mit…
-
Exklusiv
M5 Plötzlich Lehrkraft – ein praxisnahes Ausbildungscurriculum für VERENA-Kräfte und Vertretungslehrkräfte
4-tägige Fortbildung Menschen, die sich dazu entschieden haben, in Schule ohne Lehramtsstudium zu arbeiten, müssen sich innerhalb kürzester Zeit mit ihnen bis dahin unbekannten Organisationsabläufen vertraut machen, sich im System Schule sicher zurecht finden, in ihrer neuen Rolle als Lehrerin oder Lehrer souverän handeln, guten Unterricht planen, durchführen und reflektieren. Darüber hinaus müssen sie mit Störungen umgehen, Verhaltensauffälligkeiten richtig einschätzen, herausfordernde Elterngespräche führen und in Konflikten wirkungsvoll intervenieren. Um dieser Vielfalt an Aufgaben gerecht werden zu können, braucht es einen multiprofessionellen Blick auf Schule. Unser 4-tägiges Curriculum setzt sich deswegen aus zwei Fortbildungstagen zu psychologischen Themen und zwei Fortbildungstagen zu pädagogischen Themen zusammen. In allen Teilen werden kurze fachliche Inputreferate gehalten, praktische Tipps und konkrete Hilfestellungen für den Schulalltag gegeben, praxis- und teilnehmerorientierte Arbeitsphasen durchgeführt und es wird jederzeit viel Wert auf kollegialen Austausch gelegt. Die Referentinnen Claudia Bialowons (Schulleiterin), Eva Topoll (Konrektorin) und Katrin Aydeniz (Dipl.-Psychologin) arbeiten seit Jahren erfolgreich zusammen und legen besonderen Wert auf eine qualitativ hochwertige, zeitgemäße und moderne Schule. Aus dieser Haltung heraus ist die Idee für das Curriculum entstanden, um den Menschen ein Angebot zu machen, die Lust auf die Arbeit an Schule haben und dafür oft eine hohe Motivation mitbringen und nicht selten…
-
Exklusiv
M1 Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt P und SI
Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) bietet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL) Lehrkräften der Primarstufe und der Sekundarstufe I, die an der Übernahme von Schulleitungsaufgaben interessiert sind, eine vom Land als Schulleitungsqualifizierung anerkannte sechsteilige Seminarreihe zur Vorbereitung auf Schulleitungsaufgaben an. Diese Weiterbildungskurse werden vom Ministerium für Schule und Bildung als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gem. Nr. 2 Abs. 3 des RdErl. d. MSW vom 25.11.2008 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der jeweils von fachlich besonders qualifizierten Referenten durchgeführten Veranstaltungen, bei denen auch die schul- und dienstrechtliche Perspektive angemessen berücksichtigt wird, gehören unter anderem folgende Handlungsfelder der Schulleitung: Die Veranstaltungen sind offen für Lehrkräfte aller Schulstufen. Allen Teilnehmern des ersten Teils ist eine Teilnahme an den Folgeveranstaltungen garantiert, es besteht aber keine Verpflichtung, an den Folgeveranstaltungen teilzunehmen. Dieser Weiterbildungskurs wird vom Ministerium für Schule und Bildung anerkannt, wenn die Teilnahme an allen Veranstaltungen, das sind sechs zweitägige Veranstaltungen, erfolgt ist. Die regulären Seminarreihen finden verteilt auf das Kalenderjahr 2024 für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Schwerpunkten P und S I an den folgenden Terminen und Seminarorten statt: Modul 1: Anforderungen an die Schulleitung – staatliche Vorgaben, Aufgaben, Delegation (Schulleitung,…