Aktuelles
-
Exklusiv
OS13 Moderationstools für Lehrkräfte – So werden Lehrkräfte interessanter als das Eichhörnchen vor dem Fenster
Sie haben sich stundenlang die Mühe gemacht und sich den Verlauf des Unterrichts ausgedacht. Plötzlich kommt dieses blöde Eichhörnchen vor dem Fenster um die Ecke und zerstört Ihnen die komplette Stunde. Alles für den Eimer! Am selben Abend haben Sie den Elternabend. Ihre Präsentation ist vorbereitet, alle Tagesordnungspunkte sind geplant. Aber in dem Moment, in…
-
Exklusiv
OS10 Das Modell der Präventionspyramide – Grundlagen, Begründungen und Tools für präventives Arbeiten im Klassenraum
„Ich kann mich nur noch um die auffälligen Kinder kümmern.“ Diese Äußerung ist von vielen Lehrkräften zu hören, oft verbunden mit dem Frust, sich nicht mehr um alle und insbesondere nicht mehr um die Kinder richtig kümmern zu können, die „einfach so mitlaufen“. Das Modell der Präventionspyramide zeigt Grundlagen und Wege auf, präventiv zu handeln,…
-
Exklusiv
ChatGPT in der Schulpraxis – Wie künstliche Intelligenz das Lernen und den Alltag bereichern kann
Immer mehr Schulen und Lehrkräfte nutzen künstliche Intelligenz (KI), um den Unterricht zu verbessern und das Lernen spannender zu gestalten. Eine der interessantesten Anwendungen von KI ist ChatGPT, ein System, das menschenähnliche Sprache generieren und natürliche Sprachverarbeitungsaufgaben wie Übersetzung, Zusammenfassung und Textgenerierung bewältigen kann.In dieser Lehrerfortbildung lernen Sie, wie Sie ChatGPT in der Schule einsetzen…
-
Exklusiv
App geht´s – Virtuelle Welten, Teil 2
Im zweiten Teil der App geht’s-Fortbildungsreihe geht es um virtuelle Welten im Unterricht. Man muss mit den Schülerinnen und Schülern nicht auf den Mount Everest steigen, um diesen zu erklären. Der Lerneffekt, wenn man es macht, ist aber wahnsinnig groß. Nun kann man dies aber sehr schlecht mit einer Klasse organisieren. Daher erfahren Sie in…
-
Exklusiv
Stimmt`s??? Workshop zur Pflege und dem richtigen Einsatz der Stimme Teil 1
Stimmt`s??? Workshop zur Pflege und dem richtigen Einsatz der Stimme. Wie kann ich auch in anstrengenden Situationen mühelos sprechen und was kann ich tun, wenn die Stimme „versagt“? Unsere Referentin Mascha Berg ist Logopädin und Fachtherapeutin für Stimme, somit ein Profi im Umgang mit unserem wichtigsten Arbeitsutensil in Schule, unserer Stimme! Wir laden Sie hiermit…
-
Exklusiv
Kunstunterricht in der Grundschule
Frühling/Sommer 5 Als fachfremd unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer fällt es nicht immer leicht, für das Fach Kunst Ideen zu finden. Neben Tipps für die Vorbereitung und Gestaltung der Kunststunden steht in dieser Fortbildung die Vorstellung kreativer, kompetenzorientierter Unterrichtsideen im Vordergrund. Mit Anregungen für praktische Aufgaben zum Thema Karneval, Frühling und Sommer sowie Unterrichtsideen inspiriert von…
-
Exklusiv
Selbstregulation als Schlüssel für erfolgreicheres Lernen – Förderung der exekutiven Funktionen –
Immer häufiger fällt es Kindern schwer, sich unter Kontrolle zu haben, sich in eine Gruppe einzuordnen und sie reagieren oft unbeherrscht oder unangemessen. Sie lassen sich leicht ablenken, wollen ihre Wünsche sofort erfüllt haben, zeigen wenig Ausdauer in ihrem Tun und sind schnell frustriert. Die Fähigkeit sich selbst regulieren zu können, hat erhebliche Auswirkungen auf…
-
Exklusiv
E25 Aktuelle Rechtsprechung und Fallbearbeitungen zum Schulrecht
Aktuelle Gerichtsentscheidungen zu verschiedenen Bereichen des Schulrechts, insbesondere zu Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Aufsichtspflicht, Schülerunfallversicherung und Notengebung werden im ersten Teil der Veranstaltung vorgestellt und besprochen. Den zweiten Teil bilden Fallbearbeitungen in kleinen Gruppen und die Erörterung der Lösungen im Plenum. Während des Seminars können Fragen zu allen Bereichen des Schulrechts gestellt und Fälle aus der…
-
Exklusiv
Kunstunterricht in der Grundschule
Frühling/Sommer 5 Als fachfremd unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer fällt es nicht immer leicht, für das Fach Kunst Ideen zu finden. Neben Tipps für die Vorbereitung und Gestaltung der Kunststunden steht in dieser Fortbildung die Vorstellung kreativer, kompetenzorientierter Unterrichtsideen im Vordergrund. Mit Anregungen für praktische Aufgaben zum Thema Karneval, Frühling und Sommer sowie Unterrichtsideen inspiriert von…
-
Exklusiv
Grundlagen der Arbeit mit rechenschwachen Kindern
Mathematik mit Dr. Hendrik Simon von “Hendriks Mathewerkstatt” Nach einer Einstimmung, in der ein Einblick in die Denkweise rechenschwacher Kinder gegeben wird, folgt eine kurze Ausführung dazu, was eine Dyskalkulie eigentlich ist. Über Zahlverständnis und die neuronalen Mechanismen der Zahlverarbeitung gelangen wir dann zur Antwort auf die Frage, wie man „gute Arbeitsmittel“ von „schlechten Arbeitsmitteln“…