Startseite > Seminar/Referendariat

Aktuelles

  • Exklusiv

    Ein erstes Schuljahr managen


    Ein guter Anfang ist das Wichtigste! Wie gestalte ich die erste Schulstunde, die erste Hausaufgabe, den ersten Elternabend, den ersten Elternsprechtag oder den Klassenrat? Welche Regeln und Rituale sind mir wichtig? Welches Ordnungssystem setze ich in meiner Klasse um? Die Herausforderungen von Schulanfang und Schulalltag kann mit konkreten und praxisnahen Tipps dieses Workshops gelassen und kreativ begegnet werden, so dass Sie erfolgreich Ihr erstes Schuljahr absolvieren. Bitte überweisen Sie den für Sie gültigen Betrag an: Verband Bildung und Erziehung NRW, Stadtverband Köln, IBAN: DE 39 3705 0198 0004 8023 77, Verwendungszweck: Ein erstes Schuljahr managen, 05.06.2024. Die automatische Anmeldebestätigung erlischt, wenn der Kostenbeitrag nicht fristgerecht bezahlt wird. Nach Eingang der Zahlung – bis spätestens 29.05.2024 – bekommen Sie einen Tag vor Beginn des Online Seminars den Zugangscode/Meeting-ID mit allen weiteren Informationen.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    OS38 „Davon hat mir niemand etwas gesagt…!“ – Rechtliches für junge Lehrkräfte


    Die Auseinandersetzung mit wie auch immer gearteten rechtlichen Fragestellungen ist im Arbeitsalltag der meisten Lehrkräfte längst keine Seltenheit mehr. Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie für die Einhaltung aller relevanten Vorschriften im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit Gewähr bieten. Eine Darstellung der relevanten Vorschriften und Zusammenhänge durch den Dienstherrn oder gar eine Schonfrist bei Rechtsstreitigkeiten gibt es nicht! Was also ist zu tun?! Die Veranstaltung soll Ihnen einen Überblick über die wesentlichen rechtlichen Grundlagen des Schul- und Dienstrechtes vermitteln und Ihnen helfen, sich rechtlichen Fragestellungen selbstständig zu nähern und Zusammenhänge zu erkennen. Das Online-Seminar läuft über die Plattform Zoom. Es wird ein Endgerät mit Webcam und Mikrofon benötigt. Den Zugangslink erhalten Sie per Mail.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Hochsensible Kinder in der Grundschule


    Von Hochsensibilität sind 15 – 20 % aller Menschen betroffen. HS ist keine Störung, sondern eine besondere Wahrnehmungsveranlagung. Die Verhaltensweisen der Betroffenen werden im schulischen Kontext allerdings oft als störend angesehen und nicht selten mit wirklichen Störungsbildern wie AD(H)S und Autismus verwechselt. Da jede Klasse hochsensible Kinder besuchen und ebenso Lehrkräfte davon betroffen sind, ist es mir ein Anliegen für dieses Thema zu sensibilisieren. Themen der Fortbildung sind daher: Was ist HS? Wie erkenne ich es und wie gehe ich damit um? Erfahrungsberichte und ein Austausch darüber sind erwünscht. Bitte überweisen Sie den für Sie gültigen Betrag (VBE Mitglieder: kostenfrei/ Nichtmitglieder: 15 Euro) bis zum 20.10.2023 an: VBE Kreis Mettmann, DE33 3345 0000 0042 1419 29, Betreff: FOBI Hochsensibilität, Name. Die automatische Anmeldbestätigung erlischt, wenn der Kostenbeitrag nicht fristgerecht bezahlt wird.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Fit ins Ref


    In diesem Vortrag erfahrt ihr wichtige Tipps zu eurer Referendariats-Bewerbung, zum Ablauf des Verfahrens, zu Sozialpunkten, praktische Hinweise für euer Referendariat und viele weitere wichtige Informationen.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Kneipentalk für alle interessierten Lehramtsanwärter*innen


    Möchtest du dich gerne mit anderen Referendar*innen austauschen? Möchtest du den VBE einfach einmal kennenlernen oder über aktuelle Themen der Schulpolitik ins Gespräch kommen? Zu diesem Treffen sind alle Interessierten, “neu Angefangene und Alte Hasen“ herzlich eingeladen. In angenehmer Runde geben wir euch einen Überblick über Aktuelles und beantworten eure Fragen. Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend mit euch.  Diese Veranstaltung ist kostenfrei.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Meine neue Klasse und ich – Klassenleitung für Einsteiger und Fortgeschrittene


    Eigentlich sollte es heißen: Meine Klasse, die Eltern, die Kollegen, die Schulleitung und Ich! Wenn wir eine eigene Klasse leiten, haben wir es mit vielen neuen unterschiedlichen Menschen und deren Erwartungen sowie Bedürfnissen zu tun. In diesem Onlineseminar soll es um die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen einer Klassenleitung gehen. Dazu gehören: Organisation, Klassengemeinschaft, Elternarbeit und ein bisschen Rechtliches. Wie wird aus einem aufregenden Schulanfang ein angenehmer Schulalltag? Das Seminar richtet sich primär an Lehrkräfte der weiterführenden Schulformen. Der Link zur Veranstaltung wird nach Anmeldschluss versendet. Modalitäten zur Entrichtung der Teilnahmegebühr werden auf der Sitzung erläutert.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Bewerbertraining für LAA aller Schulformen zur Vorbereitung auf das Lehrereinstellungsverfahren


    Du möchtest dich auf eine Stelle im Schuldienst bewerben und fragst dich z.B: Wie läuft die Bewerbung ab?  Welche Unterlagen füge ich bei?  Wie kann ich mich auf das Auswahlgespräch bestens vorbereiten?  Ich möchte gerne als SEK II Lehrkraft in der Grundschule tätig werden. Was muss ich tun und wissen? Was erwartet mich? Dann haben wir das Richtige für dich: Unser Bewerbertraining hat schon vielen Lehrkräften unterschiedlicher Schulformen die Tür in den Schuldienst geöffnet. Nachdem euch ausführliche Erklärungen zum aktuellen Verfahren und einige „Geheimtipps“ rund um Bewerbungsschreiben und Auswahlgespräch gegeben werden, simulieren wir mit euch in Kleingruppen ein Auswahlgespräch und geben individuelle Tipps. Bezahlung bar vor Ort.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Das Auswahlgespräch – Der Schritt in die Schule


    Online-Trainingsseminar für angehende Lehrerinnen und Lehrer der Schulformen Sek1 und Sek2 zur Vorbereitung auf das Lehrereinstellungsverfahren. Unser bewährtes Bewerbertraining hat schon vielen Lehrkräften die Tür in den Schuldienst geöffnet. Nachdem wir Ihnen ausführliche Erklärungen zum Verfahren und einige „Geheimtipps“ gegeben haben, möchten wir im Anschluss mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mögliche Fragen der Auswahlkommission besprechen und helfen bei Bedarf mit individueller Beratung! Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie umgehend per Mail eine automatische Bestätigung und stehen auf der Teilnehmerliste. Bitte überweisen Sie den für Sie gültigen Betrag an: VBE Bezirksverband Köln, IBAN: DE02 3955 0110 1200 9283 62, Verwendungszweck: BWT Sek1 und Sek2, 14.03.2023. Die automatische Anmeldebestätigung erlischt, wenn der Kostenbeitrag nicht fristgerecht bezahlt wird. Nach Eingang der Zahlung – bis spätestens 10.03.2023- bekommen Sie einen Tag vor Beginn des Online-Seminars den Zugangscode/Meeting-ID mit allen weiteren Informationen.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Das Auswahlgespräch – Der Schritt in die Schule


    Online-Trainingsseminar für angehende Lehrerinnen und Lehrer der Schulformen Grundschule und Förderschule zur Vorbereitung auf das Lehrereinstellungsverfahren Unser bewährtes Bewerbertraining hat schon vielen Lehrkräften die Tür in den Schuldienst geöffnet. Nachdem wir Ihnen ausführliche Erklärungen zum Verfahren und einige „Geheimtipps“ gegeben haben, möchten wir im Anschluss mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mögliche Fragen der Auswahlkommission besprechen und helfen bei Bedarf mit individueller Beratung. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie umgehend per Mail eine automatische Bestätigung und stehen auf der Teilnehmerliste. Bitte überweisen Sie den für Sie gültigen Betrag an: VBE Bezirksverband Köln, IBAN: DE02 3955 0110 1200 9283 62, Verwendungszweck: BWT GS und FöS, 14.03.2023. Die automatische Anmeldebestätigung erlischt, wenn der Kostenbeitrag nicht fristgerecht bezahlt wird. Nach Eingang der Zahlung – bis spätestens 10.03.2023 – bekommen Sie einen Tag vor Beginn des Online Seminars den Zugangscode/Meeting-ID mit allen weiteren Informationen.

    Weiterlesen

  • Exklusiv

    Zaubern im Unterricht


    Zauberkunststücke sind ein bewährtes pädagogisches Mittel zur Steigerung von Konzentration und Motivation. Sie lassen sich aber auch fachbezogen einsetzen, z. B. in den Bereichen Sprache und Mathematik. Neben einigen theoretischen Aspekten (Anbindung an den Lehrplan, magisches Basiswissen) möchten wir exemplarisch einige Zauberkunststücke einstudieren, die unmittelbar in der Unterrichtspraxis eingesetzt werden können. Nichtmitglieder zahlen den Beitrag vor Ort in bar.

    Weiterlesen

Mitglied
werden