Aktuelles
-
Exklusiv
Coaching macht den Unterschied – Vertiefungsmodul zur Bereicherung des Werkzeugkastens eines Coaches
Der Schwerpunkt dieses Vertiefungsmoduls ist die Arbeit mit sogenannten analogen Methoden, die ihrem Coachee während der Beratung Hilfen bieten sollen. In der zweitägigen Fortbildung mit hohem Praxisanteil vertiefen Sie die Arbeit mit dem GROW-Modell im Coaching in Triaden, sehen Democoachings der Referentinnen und wenden die neuen Methoden selbst an. In den Wochen zwischen den beiden Fortbildungstagen können Sie die neuen Fertigkeiten erproben und reflektieren. Alle neu vorgestellten Methoden beziehen die Gefühlsebene stärker ein. Beispielsweise mit dem Herdplattenmodell lernen Sie, Emotionen bei ihrem Coachee anzufeuern oder abzukühlen, wenn ihnen dies für den Coachingprozess hilfreich scheint. Hinweis: Da sowohl das Wissen über die innere Haltung als Coach, erste Kenntnis über das systemische Denken und Fragen, als auch das GROW-Modell und erste Erfahrungen in der Anwendung Voraussetzung für den Besuch dieser Fortbildung sind, sollten Sie vorab das Basismodul „Coaching macht den Unterschied” besucht haben oder dieses Wissen aus anderer Quelle mitbringen. Falls die Witterung es zulässt wird ein erster Einblick in das Naturcoaching gegeben. Sie haben Interesse, aber es fehlt an Vorwissen? Kein Problem: Das Basismodul wird im November 2024 erneut angeboten. Getränke und Mittagsimbiss sind im Preis enthalten. Termine des Doppeltägers: Tag 1: 05. März 2024 von 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr…
-
Exklusiv
Delegation und erfolgreiches Monkeymanagement –
Ein möglicher Gewinn für ALLE an Schul- und Personalentwicklung Beteiligten?! Das Angebot richtet sich insbesondere an Schulleitungen aller Schulformen sowie Kolleginnen und Kollegen in Leitungs- und Koordinationsaufgaben. Die Bereitschaft der Teilnehmenden, reflektiert Selbst- und Lernerfahrungen im kollegialen Austausch einzubringen, ist unbedingt erforderlich. Hierzu werden im Rahmen der Fortbildung u.a. Handlungssituationen eingesetzt, die Elemente der eigenen Schulpraxis zur Erprobung und individuellen Reflexion in den Fokus der Thematik stellen. Tag 1: Delegation – „Wer los lässt, hat die Hände frei!“ Tag 2: Erfolgreiches Monkeymanagement – Vorsicht vor (Rück-)Delegation im Schulalltag! Daten der Fortbildungsveranstaltung: Doppeltäger Tag 1: Freitag, den 23.02.2024 von 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr Tag 2: Mittwoch, den 28.02.2024 von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr Bitte überweisen Sie den für Sie gültigen Betrag (VBE Mitglieder/ Nichtmitglieder) bis zum 09.02.2024 an: VBE NRW e.V. KV Recklinghausen, DE67 4246 1435 0176 7158 00 Betreff: FOBI Delegation, Name.
-
Exklusiv
M4 So bestehen Sie das Eignungsfeststellungsverfahren
So bestehen Sie das Eignungsfeststellungsverfahren – Professionelle Vorbereitung auf ein erfolgreiches Bestehen des EFV Sie streben das Amt einer Schulleiterin/eines Schulleiters an und haben an einer Qualifizierungsmaßnahme im Umfang von 104 Stunden teilgenommen? Damit haben Sie die Voraussetzungen für die Zulassung zum EFV erfüllt. Wie kann jetzt das in den Fortbildungen erarbeitete Wissen im EFV so präsentiert werden, dass dieses auch wirklich erfolgreich bestanden wird? In diesem Seminar erhalten Sie ein professionelles Coaching und Mentaltraining, in dem die geforderten Bestandteile wie Projektplanung, Konflikt- und Beratungsgespräch, Gruppendiskussion, Postkorb und die pädagogische Beurteilung von Unterricht in Bezug auf Kommunikation, Rollenklarheit, Management und Innovation auf allen Kanälen trainiert und vorbereitet werden. Praxisbezogene Übungen in einem geschützten Raum bieten dazu eine optimale Vorbereitung. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Workshop mit Ihnen! Hinweis: Der Seminarpreis beinhaltet die Übernachtung sowie die Vollverpflegung.
-
Exklusiv
M3 So bestehen Sie das Eignungsfeststellungsverfahren
So bestehen Sie das Eignungsfeststellungsverfahren – Professionelle Vorbereitung auf ein erfolgreiches Bestehen des EFV Sie streben das Amt einer Schulleiterin/eines Schulleiters an und haben an einer Qualifizierungsmaßnahme im Umfang von 104 Stunden teilgenommen? Damit haben Sie die Voraussetzungen für die Zulassung zum EFV erfüllt. Wie kann jetzt das in den Fortbildungen erarbeitete Wissen im EFV so präsentiert werden, dass dieses auch wirklich erfolgreich bestanden wird? In diesem Seminar erhalten Sie ein professionelles Coaching und Mentaltraining, in dem die geforderten Bestandteile wie Projektplanung, Konflikt- und Beratungsgespräch, Gruppendiskussion, Postkorb und die pädagogische Beurteilung von Unterricht in Bezug auf Kommunikation, Rollenklarheit, Management und Innovation auf allen Kanälen trainiert und vorbereitet werden. Praxisbezogene Übungen in einem geschützten Raum bieten dazu eine optimale Vorbereitung. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Workshop mit Ihnen! Hinweis: Der Seminarpreis beinhaltet die Übernachtung sowie die Vollverpflegung.
-
Exklusiv
M1 Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt P und SI
Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) bietet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL) Lehrkräften der Primarstufe und der Sekundarstufe I, die an der Übernahme von Schulleitungsaufgaben interessiert sind, eine vom Land als Schulleitungsqualifizierung anerkannte sechsteilige Seminarreihe zur Vorbereitung auf Schulleitungsaufgaben an. Diese Weiterbildungskurse werden vom Ministerium für Schule und Bildung als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gem. Nr. 2 Abs. 3 des RdErl. d. MSW vom 25.11.2008 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der jeweils von fachlich besonders qualifizierten Referenten durchgeführten Veranstaltungen, bei denen auch die schul- und dienstrechtliche Perspektive angemessen berücksichtigt wird, gehören unter anderem folgende Handlungsfelder der Schulleitung: Die Veranstaltungen sind offen für Lehrkräfte aller Schulstufen. Allen Teilnehmern des ersten Teils ist eine Teilnahme an den Folgeveranstaltungen garantiert, es besteht aber keine Verpflichtung, an den Folgeveranstaltungen teilzunehmen. Dieser Weiterbildungskurs wird vom Ministerium für Schule und Bildung anerkannt, wenn die Teilnahme an allen Veranstaltungen, das sind sechs zweitägige Veranstaltungen, erfolgt ist. Die regulären Seminarreihen finden verteilt auf das Kalenderjahr 2024 für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Schwerpunkten P und S I an den folgenden Terminen und Seminarorten statt: Modul 1: Anforderungen an die Schulleitung – staatliche Vorgaben, Aufgaben, Delegation (Schulleitung,…
-
Exklusiv
-
Exklusiv
M24 So bestehen Sie das Eignungsfeststellungsverfahren
So bestehen Sie das Eignungsfeststellungsverfahren – Professionelle Vorbereitung auf ein erfolgreiches Bestehen des EFV Sie streben das Amt einer Schulleiterin/eines Schulleiters an und haben an einer Qualifizierungsmaßnahme im Umfang von 104 Stunden teilgenommen? Damit haben Sie die Voraussetzungen für die Zulassung zum EFV erfüllt. Wie kann jetzt das in den Fortbildungen erarbeitete Wissen im EFV so präsentiert werden, dass dieses auch wirklich erfolgreich bestanden wird? In diesem Seminar erhalten Sie ein professionelles Coaching und Mentaltraining, in dem die geforderten Bestandteile wie Projektplanung, Konflikt- und Beratungsgespräch, Gruppendiskussion, Postkorb und die pädagogische Beurteilung von Unterricht in Bezug auf Kommunikation, Rollenklarheit, Management und Innovation auf allen Kanälen trainiert und vorbereitet werden. Praxisbezogene Übungen in einem geschützten Raum bieten dazu eine optimale Vorbereitung. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Workshop mit Ihnen! Hinweis: Der Seminarpreis beinhaltet die Übernachtung sowie die Vollverpflegung.
-
Exklusiv
M7 So bestehen Sie das Eignungsfeststellungsverfahren
So bestehen Sie das Eignungsfeststellungsverfahren – Professionelle Vorbereitung auf ein erfolgreiches Bestehen des EFV Sie streben das Amt einer Schulleiterin/eines Schulleiters an und haben an einer Qualifizierungsmaßnahme im Umfang von 104 Stunden teilgenommen? Damit haben Sie die Voraussetzungen für die Zulassung zum EFV erfüllt. Wie kann jetzt das in den Fortbildungen erarbeitete Wissen im EFV so präsentiert werden, dass dieses auch wirklich erfolgreich bestanden wird? In diesem Seminar erhalten Sie ein professionelles Coaching und Mentaltraining, in dem die geforderten Bestandteile wie Projektplanung, Konflikt- und Beratungsgespräch, Gruppendiskussion, Postkorb und die pädagogische Beurteilung von Unterricht in Bezug auf Kommunikation, Rollenklarheit, Management und Innovation auf allen Kanälen trainiert und vorbereitet werden. Praxisbezogene Übungen in einem geschützten Raum bieten dazu eine optimale Vorbereitung. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Workshop mit Ihnen! Hinweis: Der Seminarpreis beinhaltet die Übernachtung sowie die Vollverpflegung.
-
Exklusiv
M1 Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt P und SI
Schulleitungsqualifizierung Schwerpunkt P und SI Voraussetzung und Vorstufe für die Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) bietet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL) und Referenten der Deutschen Gesellschaft für Schulrecht (dgsr-ev.de) – in Weiterführung der bewährten Schulleitungsqualifizierungen – Lehrkräften der Primarstufe, der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II, die an der Übernahme von Schulleitungsaufgaben interessiert sind, eine vom Land als Schulleitungsqualifizierung anerkannte sechsteilige Seminarreihe zur Vorbereitung auf Schulleitungsaufgaben an. Diese Weiterbildungskurse werden vom Ministerium für Schule und Bildung als vollwertiger Ersatz für die Vorbereitungskurse des Landes für Schulleitungsbewerber gemäß Nr. 2 Abs. 3 des RdErl. d. MSW v. 25.11.2008 (BASS 21-01 Nr. 30) anerkannt. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der jeweils von fachlich besonders qualifizierten Referenten durchgeführten Veranstaltungen, bei denen auch die schul- und dienstrechtliche Perspektive angemessen berücksichtigt wird, gehören unter anderem folgende Handlungsfelder der Schulleitung: · Pädagogische Führung und Management · Personalführung, Schul- und Unterrichtsentwicklung · Kommunikation · inner- und außerschulische Kooperation · Schule im Rechtsstaat Die nachstehenden Veranstaltungen sind offen für Lehrkräfte der Primarstufe und Sekundarstufe I . Allen Teilnehmenden des ersten Teils ist eine Teilnahme an den Folgeveranstaltungen garantiert, es besteht aber keine Verpflichtung an den…
-
Exklusiv
M14 So bestehen Sie das Eignungsfeststellungsverfahren
So bestehen Sie das Eignungsfeststellungsverfahren – Professionelle Vorbereitung auf ein erfolgreiches Bestehen des EFV Sie streben das Amt einer Schulleiterin/eines Schulleiters an und haben an einer Qualifizierungsmaßnahme im Umfang von 104 Stunden teilgenommen? Damit haben Sie die Voraussetzungen für die Zulassung zum EFV erfüllt. Wie kann jetzt das in den Fortbildungen erarbeitete Wissen im EFV so präsentiert werden, dass dieses auch wirklich erfolgreich bestanden wird? In diesem Seminar erhalten Sie ein professionelles Coaching und Mentaltraining, in dem die geforderten Bestandteile wie Projektplanung, Konflikt- und Beratungsgespräch, Gruppendiskussion, Postkorb und die pädagogische Beurteilung von Unterricht in Bezug auf Kommunikation, Rollenklarheit, Management und Innovation auf allen Kanälen trainiert und vorbereitet werden. Praxisbezogene Übungen in einem geschützten Raum bieten dazu eine optimale Vorbereitung. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Workshop mit Ihnen! Hinweis: Der Seminarpreis beinhaltet die Übernachtung sowie die Vollverpflegung.