Aktuelles
-
Exklusiv
VBE-Berufsanfänger/-innen-Seminar
Hallo, unabhängig davon, ob ihr euch dem Ende eures Studiums nähert, den Vorbereitungsdienst absolviert oder gerade eure erste Stelle angetreten habt, ist es häufig so, dass der Schuldienst oft eine größere Herausforderung darstellt, als man es aus der Theorie kennt. Unser Ziel ist es, euch dabei zu unterstützen, diesen oft als “Praxisschock” bezeichneten Übergang mit Ruhe anzugehen. Wir haben eine Auswahl an Angeboten für euch zusammengestellt, die dazu beitragen sollen, eure Sicherheit und Gelassenheit im schulischen Alltag zu stärken. Ablauf: Freitag 6. September 2024 bis 14:30 Uhr Anreise 14:30 Uhr Begrüßung 15:00 Uhr Digitales Lernen, Daniel Weber (Landessprecher Junger VBE NRW) 17:00 Uhr Einübung von Entwicklungszielen mit dem Sozialziele-Katalog, Kristina Hebing (Stellv. Landessprecherin Junger VBE NRW) 19:00 Uhr Abendessen ab 20:00 Uhr gemütlicher Ausklang und gemeinsamer Austausch Samstag 7. September 2024 9: 00 Uhr Kindeswohlgefährdung, Jana Simon 11:00 Uhr Mit einem Bein im Gefängnis?, Jens Merten (Stellv. Bezirkssprecher VBE Düsseldorf) 13:00 Uhr Mittagsessen / Ende der Veranstaltung Beschreibungen der Workshops: Digitales Lernen – Daniel Weber: Man muss mit den Schülerinnen und Schülern nicht auf den Mount Everest steigen, um diesen zu erklären. Der Lerneffekt, wenn man es macht, ist aber wahnsinnig groß. Nun kann ich dies aber schlecht mit meiner…
-
Exklusiv
E20 Schul- und Dienstrecht für interessierte Lehrkräfte
Notwendiges Übel oder spannende Materie? Das Schul- und Dienstrecht begleitet Lehrkräfte während ihrer gesamten dienstlichen Karriere. Der Referent ist langjähriger Fortbildner und Dozent im schulischen Rechtsfragen. Die Veranstaltung wird Sie über aktuelle Rechtsfragen und Rechtsprobleme informieren, einen Überblick über die typischen schul- und dienstrechtlichen Fragestellungen geben, aber auch klassische Mythen des Schulrechts thematisieren, wie z. B. “Als Lehrkaft steht man immer mit einem Bein im Gefängnis”. Themen (Auszug): Die Veranstaltung bezieht sich auf die Rechtslage in NRW. In der Teilnehmergebühr sind die Tagungsgetränke sowie ein Imbiss enthalten.
-
Exklusiv
E17 Aktuelle Rechtsfragen des Schulrechts SI, SII, Berufskolleg
Aktuelle Rechtsfragen des Schulrechts In dieser Veranstaltung werden aktuelle Gerichtsentscheidungen zum Schulrecht erläutert und Fälle vor allem zur Erziehung, den Ordnungsmaßnahmen, der Aufsichtspflicht, dem gesetzlichen Versicherungsschutz, der Notengebung und dem Elternrecht bearbeitet. Es können Fragen zu schulrechtlichen Themen vor der Veranstaltung eingereicht t.boehm@dgsr-ev.de oder während der Veranstaltung gestellt werden. In der Tagungsgebühr sind die Tagungsgetränke und ein Imbiss enthalten.
-
Exklusiv
E15 Der Weg in den Ruhestand für verbeamtete Lehrkräfte
Aktuelle Altersgrenzen für Lehrkräfte Altersteilzeit, Beurlaubung und Jahresfreistellung Dienstunfähigkeit, Schwerbehinderung Ruhegehalt, Wege in den Ruhestand Fragen der Teilnehmer Hinweis: Die Veranstaltung bezieht sich ausschließlich auf die Rechtslage in NRW. Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Tagungsgetränke sowie ein Mittagessen.
-
Exklusiv
E12 Die Allgemeine Dienstordnung (ADO) und Rechtsfragen aus dem Schulbereich
Die ADO ist die Geschäftsordnung der Schule. Sie regelt die Rechte und Pflichten der Schulleitung, aber auch der Kolleginnen und Kollegen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Vorschriften der Allgemeinen Dienstordnung Schritt für Schritt besprochen und anhand von Fällen aus der Praxis erklärt. Dabei werden u. a. die folgenden Fragen geklärt: – Was darf eine Schulleitung anordnen? – Wann muss ich für Eltern erreichbar sein? – Welche Präsenzpflichten habe ich? – Welche Pflichten hat eine Teilzeitkraft? – Ab wann benötige ich eine Krankmeldung? Anschließend werden allgemeine Rechtsfragen und Fälle aus dem Schulbereich nach Rücksprache mit den Teilnehmenden besprochen. In der Teilnehmergebühr sind die Tagungsgetränke und ein Mittagsimbiss enthalten.
-
Exklusiv
E11 Die Allgemeine Dienstordnung (ADO) und Rechtsfragen aus dem Schulbereich
Die ADO ist die Geschäftsordnung der Schule. Sie regelt die Rechte und Pflichten der Schulleitung, aber auch der Kolleginnen und Kollegen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Vorschriften der Allgemeinen Dienstordnung Schritt für Schritt besprochen und anhand von Fällen aus der Praxis erklärt. Dabei werden u. a. die folgenden Fragen geklärt: – Was darf eine Schulleitung anordnen? – Wann muss ich für Eltern erreichbar sein? – Welche Präsenzpflichten habe ich? – Welche Pflichten hat eine Teilzeitkraft? – Ab wann benötige ich eine Krankmeldung? Anschließend werden allgemeine Rechtsfragen und Fälle aus dem Schulbereich nach Rücksprache mit den Teilnehmenden besprochen. In der Teilnehmergebühr sind die Tagungsgetränke und ein Mittagsimbiss enthalten.
-
Exklusiv
E10 Die Allgemeine Dienstordnung (ADO) und Rechtsfragen aus dem Schulbereich
Die ADO ist die Geschäftsordnung der Schule. Sie regelt die Rechte und Pflichten der Schulleitung, aber auch der Kolleginnen und Kollegen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Vorschriften der Allgemeinen Dienstordnung Schritt für Schritt besprochen und anhand von Fällen aus der Praxis erklärt. Dabei werden u. a. die folgenden Fragen geklärt: – Was darf eine Schulleitung anordnen? – Wann muss ich für Eltern erreichbar sein? – Welche Präsenzpflichten habe ich? – Welche Pflichten hat eine Teilzeitkraft? – Ab wann benötige ich eine Krankmeldung? Anschließend werden allgemeine Rechtsfragen und Fälle aus dem Schulbereich nach Rücksprache mit den Teilnehmenden besprochen. In der Teilnehmergebühr sind die Tagungsgetränke und ein Mittagsimbiss enthalten.
-
Exklusiv
E6 Schulrecht – Dienstrecht für Schulleitungen und interessierte Lehrkräfte
Schulleiterinnen, Schulleiter müssen sich zunehmend mit juristischen Fragestellungen auseinandersetzten. Der Referent ist als zugelassener Rechtsanwalt, Syndikusrechtsanwalt seit mehr als 20 Jahren juristischer Ansprechpartner für Schulleitungen und Lehrkräfte im Schuldienst des Landes NRW. Die Veranstaltung behandelt aktuelle Fragestellungen von Schulleitungen, stellt typische Rechtsprobleme dar und bietet Lösungsmöglichkeiten. Es besteht die Möglichkeit der Fragestellung. Themen (Auszug): . Dienstvorgesetzteneigenschaften von Schulleitungen . Aufsicht und Haftung . Lehrerrat . Aktuelle Fälle aus der Rechtsberatung In der Teilnehmergebühr sind die Tagungsgetränke und ein Mittagsimbiss enthalten.
-
Exklusiv
Schulleitung und Lehrerrat – Eine gelingende Zusammenarbeit mit Chancen und Grenzen
Wie kann es gelingen, Schule in gemeinsamer Verantwortung gut aufzustellen? Schulleitung ist Vorgesetzte*r einer jeden Schule, hat klar definierte Dienstpflichten und –rechte und ist Chef*in der Schule. Auch der Lehrerrat als Mitwirkungs- und Mitbestimmungsgremium nimmt wichtige Aufgaben an der einzelnen Schule wahr. Wie können beide Seiten gewinnbringend zum Wohle der Schule zusammenarbeiten? Wo gibt es gute Beispiele aus der Praxis für eine gelungene Zusammenarbeit? Wo gibt es tatsächlich Grenzen in der Zusammenarbeit? Gerade durch die Übernahme von Dienstvorgesetzteneigenschaften durch Schulleitung kommt dem Lehrerrat eine weitere wichtige Rolle in seiner schulischen Arbeit und der Schulentwicklung an der Einzelschule zu. Wir gehen in unserer Fortbildungsveranstaltung auch auf die Fragen ein, warum die Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Lehrerrat wichtig ist, was beide Seiten tun können und welche Rechte und Pflichten sie haben. Ihre Beispiele und Anregungen sowie ein Austausch über Ihren Praxisstand werden die Veranstaltung bereichern. Die Teilnahme von Schulleitung mit einem Lehrerratsmitglied ist für diese Fortbildung wünschenswert. Snack und Getränke sind inklusiv. Der Beitrag wird vor Ort in bar gezahlt.
-
Exklusiv
E29 Die Allgemeine Dienstordnung (ADO) und Rechtsfragen aus dem Schulbereich
Die ADO ist die Geschäftsordnung der Schule. Sie regelt die Rechte und Pflichten der Schulleitung, aber auch der Kolleginnen und Kollegen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Vorschriften der Allgemeinen Dienstordnung Schritt für Schritt besprochen und anhand von Fällen aus der Praxis erklärt. Dabei werden u. a. die folgenden Fragen geklärt: – Was darf eine Schulleitung anordnen? – Wann muss ich für Eltern erreichbar sein? – Welche Präsenzpflichten habe ich? – Welche Pflichten hat eine Teilzeitkraft? – Ab wann benötige ich eine Krankmeldung? Anschließend werden allgemeine Rechtsfragen und Fälle aus dem Schulbereich nach Rücksprache mit den Teilnehmenden besprochen. In der Teilnehmergebühr sind die Tagungsgetränke und ein Mittagsimbiss enthalten.