Aktuelles
-
Exklusiv
Arbeitskreis für sozialpädagogische Berufe
Das sozialpädagogische Handlungsfeld in der Grundschule wird durch handlungsleitende Fragen und dem anschließenden gemeinsamen Austausch erörtert. Schwerpunktthema: Kindern mit herausforderndem Verhalten im schulischen Alltag begegnen- unter dem sozialpädagogischen Blickwinkel Handlungsstrategien entwickeln – Safe- Place Gedanke. Der offene Anfang ab 14.30 Uhr bietet einen Rahmen zum kollegialen Austausch und der Vernetzung.
-
Exklusiv
Förderpläne im Team erstellen– neu gedacht mit der APP Splint- Digitalveranstaltung
Individuelle Förderpläne erstellen mit der Splint App! Einfach. Effizient. Kollaborativ. Förderplanung war noch nie so einfach! Mit der Web App SPLINT ist es möglich, individuelle Förderpläne zu erstellen und zusammen mit Kolleginnen und Kollegen in der Schule und extern asynchron und effizient zu arbeiten. Überzeugt euch gern selbst von den Vorteilen dieser App. In der Veranstaltung wird die App vorgestellt und Impulse für eine effektive Förderplangestaltung im Team vorgestellt.
-
Exklusiv
Aus der Praxis – für die Praxis: Und immer wieder Vertretungsunterricht…?!
„Ihr Einsatz dient nicht zur Abdeckung der Stundentafel…“ – das ist leider oft leichter gesagt als umgesetzt. Immer mehr Problemanzeigen machen deutlich, wie schwer es ist, in Zeiten zunehmenden Lehrkräftemangels als sozialpädagogische Kraft nicht zum “Lückenfüller“ und zur Vertretungslehrkraft zu werden. Im Dialog mit Kolleginnen und Kollegen in den Arbeitsfeldern Schuleingangsphase und Multiprofessionelles Team/Gemeinsames Lernen möchten wir aufzeigen, welche Gelingensbedingungen es gibt und wo Stolpersteine für den professionsspezifischen Einsatz liegen: Wie geht ihr mit Vertretungsunterricht um? Welchen rechtlichen Rahmen gibt es? Wie führt man den Dialog im Kollegium? Welche Argumente helfen? Wo findet man weitergehende Hilfe? Dieses Seminar ist ausschließlich für VBE-Mitglieder! Wir bitten um Verständnis, dass dieser Austausch “Aus der Praxis für die Praxis” VBE-intern stattfindet.
-
Exklusiv
Auf einen Kaffee mit dem VBE
für Sozialpädagogische Fachkräfte und MPT-Kräfte an Grundschulen Hier ist Zeit für eure Fragen, eure Sorgen – frische Ideen und Impulse: Bei Kaffee (und leckerem Kuchen ;-)) tauschen sich Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsfeld Grundschule aus. Neueingestiegenen und “alten Hasen” geben wir Raum zum kollegialen Austausch und einen Blick über den Tellerrand. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen in unserem Arbeitsfeld und beantworten eure Fragen. Thema ist das, was ihr mitbringt – was euch interessiert: Wir sind für euch da – und freuen uns auf nette Begegnungen mit engagierten Kolleginnen und Kollegen. Offener Anfang ab 14.30 Uhr
-
Exklusiv
Auf einen Kaffee mit dem VBE- für Fachkräfte an Grundschulen
Hier ist Zeit für eure Fragen, eure Sorgen- frische Ideen und Impulse: Bei Kaffee und leckerem Kuchen tauschen sich Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsfeld Grundschule aus. Neueingestiegenen und “alten Hasen” geben wir Raum zum kollegialen Austausch.
-
Exklusiv
“Auf einen Kaffee mit dem VBE” für Fachkräfte in Grundschulen
Hier ist Zeit für eure Fragen, eure Sorgen – frische Ideen und Impulse: Bei Kaffee (und leckerem Kuchen 😉 tauschen sich sozialpädagogische Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsfeld Grundschule aus. Neueingestiegenen und “alten Hasen” geben wir Raum zum kollegialen Austausch und zum Blick über den Tellerrand. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen in unserem Arbeitsfeld und beantworten eure Fragen. Thema ist das, was ihr mitbringt – was euch interessiert: – Kooperatives Erstellen von Förderplänen? – Ärger mit der Stufenzuordnung? – Ideen zur Wahrnehmungsförderung? – Fragen zur Teilzeit/ Beurlaubung/ Elternzeit? – Gelingensbedingungen für Teamarbeit?… Wir sind für euch da – und freuen uns auf nette Begegnungen mit engagierten Kolleginnen und Kollegen”
-
Exklusiv
„Auf einen Kaffee mit dem VBE“ für Fachkräfte an Grundschulen
Hier ist Zeit für eure Fragen, eure Sorgen – frische Ideen und Impulse: Bei Kaffee (und leckerem Kuchen) tauschen sich sozialpädagogische Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsfeld Grundschule aus. Neueingestiegenen und „alten Hasen“ geben wir Raum zum kollegialen Austausch und zum Blick über den Tellerrand. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen in unserem Arbeitsfeld und beantworten eure Fragen. Thema ist das, was ihr mitbringt – was euch interessiert, z.B. • Kooperatives Erstellen von Förderplänen? • Ärger mit der Stufenzuordnung? • Ideen zur Wahrnehmungsförderung? • Fragen zur Teilzeit/Beurlaubung/Elternzeit? • Gelingensbedingungen für Teamarbeit?… Wir sind für euch da – und freuen uns auf nette Begegnungen mit engagierten Kolleginnen und Kollegen. Der Beitrag wird vor Ort bezahlt.
-
Exklusiv
“Auf einen Kaffee mit dem VBE”
für Sozialpädagogische Fachkräfte und MPT-Kräfte an Grundschulen Hier ist Zeit für eure Fragen, eure Sorgen – frische Ideen und Impulse: Bei Kaffee (und leckerem Kuchen;-) tauschen sich Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsfeld Grundschule aus. Neueingestiegene und “alten Hasen” geben wir Raum zum kollegialen Austausch und einen Blick über den Tellerrand. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen in unserem Arbeitsfeld und beantworten eure Fragen. Thema ist das, was ihr mitbringt – was euch interessiert:
-
Exklusiv
Coaching macht den Unterschied – Vertiefungsmodul zur Bereicherung des Werkzeugkastens eines Coaches
Der Schwerpunkt dieses Vertiefungsmoduls ist die Arbeit mit sogenannten analogen Methoden, die ihrem Coachee während der Beratung Hilfen bieten sollen. In der zweitägigen Fortbildung mit hohem Praxisanteil vertiefen Sie die Arbeit mit dem GROW-Modell im Coaching in Triaden, sehen Democoachings der Referentinnen und wenden die neuen Methoden selbst an. In den Wochen zwischen den beiden Fortbildungstagen können Sie die neuen Fertigkeiten erproben und reflektieren. Alle neu vorgestellten Methoden beziehen die Gefühlsebene stärker ein. Beispielsweise mit dem Herdplattenmodell lernen Sie, Emotionen bei ihrem Coachee anzufeuern oder abzukühlen, wenn ihnen dies für den Coachingprozess hilfreich scheint. Hinweis: Da sowohl das Wissen über die innere Haltung als Coach, erste Kenntnis über das systemische Denken und Fragen, als auch das GROW-Modell und erste Erfahrungen in der Anwendung Voraussetzung für den Besuch dieser Fortbildung sind, sollten Sie vorab das Basismodul „Coaching macht den Unterschied” besucht haben oder dieses Wissen aus anderer Quelle mitbringen. Falls die Witterung es zulässt wird ein erster Einblick in das Naturcoaching gegeben. Sie haben Interesse, aber es fehlt an Vorwissen? Kein Problem: Das Basismodul wird im November 2024 erneut angeboten. Getränke und Mittagsimbiss sind im Preis enthalten. Termine des Doppeltägers: Tag 1: 05. März 2024 von 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr…
-
Exklusiv
Praxistag Yoga: Für den (Unterrichts-)Alltag mit Kindern und die Arbeit mit sich selbst
Dieser Praxistag richtet sich an alle Menschen, die etwas über Yoga und dessen Wirkung für sich selbst sowie Schüler:innen im Schulalltag erfahren möchten. Alle behandelten Inhalte können direkt im Unterrichtsalltag ausprobiert und genutzt werden. Sie erhalten ein Skript für die Nachlese. Gegliedert ist der Tag in verschiedene Bereiche (Blöcke), für die sie sich im Ganzen anmelden können. Hinweis: entspricht ein Blockmodul des Tages nicht ihrem Interesse, legen Sie eine Pause ein. Sie können entsprechend der angegebenen Anfangszeiten dazukommen (Pausenzeiten eingebaut) oder verlassen den Praxistag beliebig nach ihrer Entscheidung. So entsteht ein zwangloser Tag, der durch ihre eigenen Interessen geprägt ist. Die Workshops sind vom Zeitumfang mit 90 Minuten kalkuliert. Block 1 – 09.30 Uhr: Yoga für Kita-/Grundschulkinder: „Komm´ wir entspannen.“ Der Workshop macht Pädagog:innen an Kitas und Grundschulen vertraut mit zahlreichen Achtsamkeitsübungen für den eigenen (Unterrichts-)Alltag mit den Kindern und zeigt auf inspirierende Weise, dass Entspannung und Kinderyoga auch in Gruppen-/Klassenräumen und im Sportunterricht wunderbar umsetzbar ist – ganz unabhängig von Alter, Fähigkeiten und körperlichen Einschränkungen. Aufgrund der vergangenen Krisenzeiten ist es wichtiger denn je, den Kindern einen positiven und spielerischen Umgang mit Stress und Emotionen zu vermitteln. Snack-Pause Block 2 – 11.30 Uhr: Impulsvortrag “Weil ich es mir Wert…