Aktuelles
-
Exklusiv
ADHS verstehen und kompetent begleiten
Was ist ADHS? (Was passiert im Gehirn? Woher kommt es?) Wie fühlt sich ADHS an? (Auswirkungen auf das Erleben von Situationen und Beziehungen) Welche Ressourcen bringt ADHS mit sich? (Ein Blick auf die oft wenig beachteten Stärken) Wie wird ADHS diagnostiziert? Gibt es hilfreiche Therapien? (Therapieansätze und Medikation) Wie zeigt sich ADHS in der Schule?…
-
Exklusiv
Kinoabend „Maria Montessori“ mit dem VBE im Kreis Mettmann
Ein Kinoabend der besonderen Art mit Ihnen und Ihren Kolleg_innnen oder Ihrem ganzen Kollegium und natürlich mit dem VBE im Kreis Mettmann. Besuchen Sie mit uns den Kinofim „Maria Montessori“ von Regisseurin Léa Todorov im kreisweit beliebten Weltspiegel-Kino-Center in Mettmann. Parken können Sie am besten in dem Parkhaus Neandertalpassage, Schwarzbachstraße 26, 40822 Mettmann. Wir freuen…
-
Exklusiv
Auf einen Kaffee im Bergischen – Austausch sozialpädagogischer Fachkräfte & MPTs in der Grundschule
In netter Runde möchten wir uns wieder mit den Sozialpädagog*innen & MPT-Kolleg*innen aus Grundschulen im Rheinisch-Bergischen Kreis treffen! Bei Kaffee, Tee und Kuchen geben wir Neueingestiegenen und „alten Hasen“ Raum zum kollegialen Austausch und zum Blick über den Tellerrand. Wir sprechen über eure Themen und klären offene Fragen – egal ob es um pädagogische Ideen…
-
Exklusiv
„Auf einen Kaffee mit dem VBE“ für Fachkräfte an Grundschulen
Hier ist Zeit für eure Fragen, eure Sorgen – frische Ideen und Impulse: Bei Kaffee (und leckerem Kuchen) tauschen sich sozialpädagogische Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsfeld Grundschule aus. Neueingestiegenen und „alten Hasen“ geben wir Raum zum kollegialen Austausch und zum Blick über den Tellerrand. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen in unserem Arbeitsfeld und beantworten eure…
-
Exklusiv
Hochsensible Kinder in der Schule
Von Hochsensibilität sind 15 – 20 % aller Menschen betroffen. Hochsensibilität ist keine Störung, sondern eine besondere Wahrnehmungsveranlagung. Die Verhaltensweisen der Betroffenen werden im schulischen Kontext allerdings oft als störend angesehen und nicht selten mit wirklichen Störungsbildern wie AD(H)S und Autismus verwechselt. Da jede Schulklasse hochsensible Kinder besuchen, soll diese Fortbildung das an der Schule…
-
Exklusiv
Die grundlegende Lesefertigkeit trainieren
In diesem Workshop wird Ihnen eine Leselernmethode vorgestellt, die die Referentin über viele Jahre entwickelt und an der eigenen Schule (Förderschule Lernen und Emotional-soziale Entwicklung) sehr erfolgreich eingesetzt hat. Die Materialien sind fester Bestandteil in der Förderung / Alphabetisierung von Kindern und Jugendlichen. Mittlerweile wird diese Leselernmethode im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln im Bereich…
-
Exklusiv
Im Sinne des Kindes – herausforderndes Verhalten sehen, verstehen und begleiten
Die Entwicklung eines Kindes kann durch herausfordernde Verhaltensweisen beeinflusst werden. Die Ursachen können beispielsweise die Autismusspektrumsstörung oder soziale Ängstlichkeit (z.B. durch Mutismus) sein. Im schulischen Alltag nehmen wir diese Individualität eines Kindes bewusst wahr und können dabei durch das herausfordernde Verhalten an unsere Grenzen gelangen. Unterstützend für unser pädagogisches Handeln in diesen Grenzsituationen ist das…
-
Exklusiv
Spielend Lernen – Förderung exekutiver Funktionen (Teil 2)
„ SPIELEND LERNEN“ Teil 2 – Förderung exekutiver Funktionen Praxisworkshop Soziales Lernen, Lernspiele, Gesellschaftsspiele, FEX „Jetzt wird weiter gespielt“ – Da das SPIELEN im Teil 1 unserer Fortbildung immer „zu kurz“ gekommen ist, bieten wir allen Teilnehmer*innen der letzten Jahre und auch generell allen Spielbegeisterten Kolleg*innen erstmalig diesen Praxisworkshop an. Im zweiten Teil könnt ihr…
-
Exklusiv
Spielend Lernen – Förderung exekutiver Funktionen Teil 1
“SPIELEND LERNEN” als sozial-emotionale Entwicklungsförderung oder im Fach Mathe, Deutsch, Englisch … Fachliche Antworten und Praxisübungen für all´ die täglichen Herausforderungen im System Schule wie Inklusion, Migration und Lernschwierigkeiten. Das innovative Lernkonzept bietet allen Schulformen eine gute Möglichkeit durch “Spielen” zu fordern und zu fördern: „Warum sollten Schülerinnen und Schüler in der Schule spielen? Welche…
-
Exklusiv
Experimentieren im Sachunterricht für alle Kinder
Wie kann das Experimentieren im Sachunterricht mit wirklich allen Kindern gelingen? Welche konkreten Unterstützungen tragen zum inhaltlichen Lerngewinn bei Kindern mit unterschiedlichen Bedarfen bei? Diese und weitere Fragen sollen in der geplanten Fortbildung mit dem Titel „Experimentieren im Sachunterricht für alle Kinder“ praxisnah bearbeitet werden. Konkret werden anhand kurzer Videosequenzen aus dem Sachunterricht Beispiele gezeigt,…