Aktuelles
-
Exklusiv
Stau auf der A13 – Chronik einer Baustelle
Der VBE NRW hat sich seit Jahrzehnten für die Umsetzung von A13 für alle Lehrkräfte eingesetzt, zuletzt erfolgreich mit der Kampagne „Stau auf der A13“. Bereits im Jahr 2011 stellte der langjährige Landesvorsitzende Udo Beckmann das Gutachten „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ von Prof. Dr. Gusy zur Gleichwertigkeit der Lehrerarbeit vor. Das Thema hat der VBE NRW bereits Jahre zuvor als erste Interessenvertretung für Lehrkräfte auf seine Agenda gesetzt. Die Umsetzung von A13 ist ein historischer Erfolg vieler engagierter Mitglieder des VBE NRW. Nachfolgend lesen Sie einige Artikel über die Aktionen der Kampagne Stau auf der A13. Das Heft „Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit. Chronik einer Baustelle“ erhalten unsere Mitglieder hier.
Der VBE wirkt!
(25.05.2023) Heute ist ein historischer Tag. Der VBE forderte seit vielen Jahren A13 für alle Lehrkräfte. Der VBE brachte mit dem Rechtsgutachten “Gleicher Lohn für gleiche Arbeit” aus dem Jahr 2011 einen Stein ins Rollen. Lesen Sie die nachfolgende Chronik! Während der VBE sich stets bewegte und dranblieb, sorgte die Landespolitik für den “Stau auf der A13”, der durch den VBE aufgehoben wurde. Ein Grund allen, die uns unterstützt und sich dafür stark gemacht haben, zu danken. Das haben wir gemeinsam erreicht. Dennoch liegt noch viel vor uns. Wir bleiben dran! Forderungen sind weiter: Anmerkungen zur erwarteten Anpassung der Lehrkräftebesoldung (24.11.22) Die Anpassung der Besoldung der bisher im Eingangsamt nach A12 befindlichen Lehrerinnen und Lehrer und damit die stufenweise Überleitung… -
Exklusiv
Einkommensrunde TVöD 2023
dbb-Sonderseite Auf der dbb-Sonderseite erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um die Einkommensrunde 2023. dbb spezial EKR 23 Sonderausgabe Oktober dbb aktuell EKR 23 TVöD Nr. 2 dbb Branchentage – Entlastung gefordert dbb aktuell EKR 23 TVöD Nr. 8 Auftakt in Potsdam – Erwartbare Enttäuschung dbb aktuell EKR 23 TVöD Nr. 19 Die Arbeitgeber sprechen von einem Gesamtpaket, meinen aber eine Mogelpackung! dbb aktuell EKR 23 TVöD Nr. 23 Beschäftigte demonstrieren bundesweit dbb aktuell EKR 23 TVöD Nr. 26 Demo in GE: Appell an die Arbeitgeber – Vorerst letzte Chance dbb aktuell EKR 23 TVöD Nr. 27 Verhandlungen gescheitert – Bund und VKA verprellen die Beschäftigten dbb aktuell EKR 23 TVöD Nr. 28 Schlichtung in der TVöD-Einkommensrunde angerufen – Wieso? Weshalb? Warum? dbb aktuell EKR 23 TVöD, Nr. 29 Fakten zum Schlichterspruch dbb aktuell EKR 23 TVöD, Nr. 30 Mit gutem Abschluss über die Zielleinie Zeitplan: 24.01.23 – Start der Tarifverhandlungen 22./23.02.23 – Zweite Runde 27.-29.03.23 – Dritte Verhandlungsrunde 22.04.23 – Vierte Zusatzrunde
-
Exklusiv
Tarifrunde 2022
EKR 22 SuE dbb aktuell: SuE Nr. 7 Konkrete Perspektiven! Einstieg in die Entlastung! dbb-Flugblatt Nr. 6 zum Warnstreik in Gelsenkirchen Die VKA will Eure Anliegen aussitzen Tacheles dbb Tarif-Magazin für Arbeitnehmer/-innen Sozial- und Erziehungsdienst dbb-Flugblatt Nr. 2 zur 2. Verhandlungsrunde Die Stimmung verhagelt! dbb-Flugblatt Nr. 1 zum Verhandlungsauftakt Unsere Forderungen: Perspektiven für alle!
Redaktionsverhandlungen: Erfolgreicher Abschluss!
(01.09.22) Nach einem letzten Termin am 30. August 2022 konnten die Redaktionsverhandlungen zur Umsetzung der Tarifeinigung im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) vom 18. Mai 2022 erfolgreich abgeschlossen werden. Neben der tarifvertraglichen Umsetzung der Themen in den Änderungstarifverträgen konnten wir mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) nicht nur offene Fragen klären, sondern auch zusätzliche Verbesserungen für unsere Beschäftigten erreichen: Regenerationstage Die Beschäftigten erhalten bereits im Kalenderjahr 2022 zwei Regenerationstage. Umwandlungstage Erstmalig kann die SuE-Zulage im Jahr 2023 als Umwandlungstage genommen werden. Zulage der Praxisanleitung für Kitaleitungen und Stellvertretungen Zusätzlich wird die Zulage für Praxisanleiterinnen/Praxisanleiter in Höhe von 70 € auch an Kita-Leiterinnen und Leiter sowie an die stellvertretenen Kita-Leiterinnen und Leiter der Entgeltgruppen S9, S 11a, S 13, S15, S16,… -
Exklusiv
A13-Wahlprüfstein
Bündnis 90/Die Grüne, CDU, FDP und SPD bekennen sich in ihren Wahlprogrammen zu A13. Wir stellen die entscheidenden Aussagen gegenüber.
Bündnis 90/Die Grüne:
Grundschulen, aber auch Schulen in herausfordernden Lagen sowie die Berufskollegs sind besonders vom Lehrer*innenmangel betroffen. Wir wollen die Lehrer*innenversorgung – insbesondere die der Schulen der Sekundarstufe I in herausfordernden Lagen – besser steuern und dafür die Möglichkeiten des Personalrechts und der Reduzierung von Unterrichtsverpflichtungen, aber auch finanzielle und laufbahnbezogene Anreize nutzen. Dabei haben wir die Fach-, Werkstatt- und Technischen Lehrkräfte und die Situation der Seiten und Quereinsteiger*innen besonders im Blick. Wir wollen mit einer praxisnahen Ausbildungsreform und zusätzlichen (Weiter-) Qualifizierungsmöglichkeiten endlich alle Schulformen bedarfsgerecht mit Lehrkräften versorgen und die Attraktivität im Beruf sowie die Aufstiegschancen erhöhen. Neben Fortbildungsangeboten aller Art, digitalen, analogen wie hybriden, sollten dabei Vernetzungs- und Kommunikationsangebote im Mittelpunkt stehen, um „Peer Learning“ sowie „Co-Creation-Prozesse“ zu ermöglichen. Die… -
Exklusiv
Stau auf der A13 endlich auflösen!
Am letzten Plenartag (07.04.2022) nutzten wir die Gelegenheit, vor dem Landtag gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit lautstark zu fordern. Das ist dringend nötig, denn erneut sind 5 Jahre vergangen, in denen der Lehr- und Fachkräftemangel in den Schulen und Bildungseinrichtungen gestiegen ist. Es geht um Wertschätzung für die bereits im Dienst befindlichen Kolleginnen und Kollegen und um längst überfällige Anreize, um ausreichend junge Menschen für unseren Beruf zu gewinnen. Es geht um Wertschätzung für die schulische Bildung allgemein. Schulische Bildung ist wertvoll und wichtig, egal in welcher Schulform oder Altersstufe, stellte Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW, in seiner Rede klar. Die Landespolitik ist der Einladung des VBE gefolgt. Keine leichte Aufgabe, denn schließlich hat weder die aktuelle Landesregierung noch die Vorgängerregierung die Besoldungsungerechtigkeit beendet. Der VBE wirkt! Alle demokratischen Parteien kündigen jetzt in ihren Wahlprogrammen an, A13 umsetzen zu wollen. Allerdings unterscheiden sich die Wege deutlich. Ein Blick in die Wahlprogramme lohnt sich. Hier sehen Sie noch unseren Film zu der Aktion.