Startseite > Veranstaltungen > Veranstaltungskalender > AU1 Ausbildung zum/r kassenanerkannten „Entspannungspädagogen/-in“ in Kooperation mit dem VBE / BRSNW
Fortbildung

AU1 Ausbildung zum/r kassenanerkannten „Entspannungspädagogen/-in“ in Kooperation mit dem VBE / BRSNW


Anerkennung durch die „Zentrale Prüfstelle Prävention“ (ZPP – im Auftrag der gesetzlichen Kassen) nach den neuen Bedingungen

Veranstalter

Der Bildungsträger ‚Blaues Kreuz Diakonieverein e .V.‘ führt seit Jahren in Kooperation mit dem VBE und dem BRSNW erfolgreich Weiterbildungskurse durch, mit denen die Teilnehmer/-innen eine persönliche Zulassung und Zertifizierung durch die Krankenkassen erwerben.

Inhalte und Referierende

Inhaltlich wird es vorrangig um die anerkannten Methoden „Autogenes Training“ und „Progressive Muskelrelaxation“ nach Jacobson gehen.

Selbsterfahrung, wissenschaftliche Hintergründe, Methodik/Didaktik und die entsprechende Pädagogik werden beleuchtet. Die Ausbildungsleitung hat Jochen Beutler vom BK-DV. Sandra Reekers, langjährige Referentin im BK-DV, wird dabei insbesondere die Arbeit mit Kindern vorstellen. Dirk Kubatzki, ebenfalls seit etlichen Jahren BRSNW-Referent und selber Entspannungspädagoge, wird ebenfalls im Lehrteam sein.

Zertifizierung

Die Ausbildung beinhaltet die von den Krankenkassen geforderte Zusatzqualifikation für den vorab beschriebenen Personenkreis entsprechend § 20 SGB V (s. „GKV-Leitfaden Primärprävention“). Nach erfolgreicher Teilnahme und bestandener Prüfung wird durch den Blaues Kreuz Diakonieverein e. V. eine Zertifizierung zum/zur „Entspannungspädagog*in inkl. Seminarleiter-/-innenschein in AT und PMR“ ausgestellt.

Kurse und Projekte

Nach erfolgter Anerkennung durch die Krankenkassen können die Seminarleiter*innen dann selbst Kurse in AT & PMR anbieten und die Teilnehmer*innen ihrer Kurse bei den Kassen eine Kostenerstattung beantragen, die von den Kassen entspr. § 20 SGB V gewährt werden kann.

Im Rahmen der Gesundheitsförderung entsprechend dem Präventionsgesetz können kassenanerkannte Anbieter*innen von Kursen der Primärprävention dann auch bei den Kassen eine Anerkennung/Finanzierung für die Durchführung von Präventionsprojekten in Schulen, Kitas und Betrieben beantragen.

In die entsprechende Antragstellung wird während der Ausbildung eingeschult. (Es gibt aber keine Garantie, dass die Kassen solch eine Vereinbarung abschließen).

Zielgruppen

Die Ausbildung richtet sich an alle Interessent/-innen.

Die Grundqualifikation als Sozialpäd./arbeiter*in, Erzieher*in, Heilerzieher*in, Heilpädagog*in, Pflegekraft mit 3-jähriger Ausbildung, Pädagog*in, Lehrer*in, also auch Sportlehrer*in, Ärztin/Arzt, Psycholog*in, Sportwissenschaftler*in (Abschlüsse: Diplom, Staatsexamen, Magister, Master, Bachelor), Sport- und Gymnastiklehrer*in, Physiotherapeut*innen / Krankengymnast*innen, Ergotherapeut*innen, Gesundheitspädagog*innen (Abschlüsse: Diplom, Magister, Master, Bachelor) ist allerdings für eine angestrebte Kassenanerkennung Voraussetzung.

Kassenanerkennung

In das Verfahren der Antragstellung auf Kassenanerkennung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) der gesetzlichen Krankenkassen wird während der Ausbildung sorgfältig eingeführt.

Weitere Informationen zur Kassenanerkennung finden Sie unter „Erläuterungen zur Umsetzung der Anforderungen und des einheitlichen Verfahrens für die Zertifizierung von Leistungsangeboten der individuellen verhaltensbezogenen Prävention nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB V“ im „GKV-Leitfaden Prävention“, Kapitel 5.3 und auf den Seiten der ZPP.

Termine

(1)   13.-15.09.24 (in Präsenz, Bürgerhaus Villigst)

(2)   01.-03.11.24 (ausschließlich online mit Moodle)

(3)   22.-24.11.24 (in Präsenz, Grete-Meißner-Zentrum)

(4)   06.-08.12.24 (ausschließlich online mit Moodle)

(5)   10.-12.01.25 (in Präsenz, Bürgerhaus Villigst)

(6)   07.-09.02.25 (ausschließlich online mit Moodle)

(7)   07.-09.03.25 (in Präsenz, Bürgerhaus Villigst)

(8)   04.-06.04.25 (ausschließlich online mit Moodle)

(9)   16.-18.05.25 (in Präsenz, Bürgerhaus Villigst)

(10) 13.-15.06.25 (in Präsenz, Bürgerhaus Villigst)

Zeitfenster jeweils Fr.: 17.00 – 20.00 // Sa.: 10.00 – 18.00. // So.: 10.00 – 14.00 Uhr

Anmeldung bis Ende September 2024. (Vergabe der Plätze nach zeitlicher Reihenfolge)

Ausbildungskosten

Für Mitglieder des VBE / BRSNW und TeilnehmerInnen aus BK-DV Freundeskreisen: 800€, ansonsten 1000€. (Ratenzahlung ist möglich)

Ausbilder/-innen

Hans-Joachim Beutler – Dipl. Sozialarbeiter/Pädagoge, Krankenpfleger, Tiefenpsychologischer Körpertherapeut, Inhaber ECP, kassenanerkannter Kursleiter und Ausbilder in den Präventionsbereichen „Sucht“, „Entspannung“, „Schlaf“ und „Bewegung“, Fachübungsleiter Reha Sport.

Sandra Reekers – Erzieherin, Diplom-Heilpädagogin, Diplom-Gemeindepädagogin, Kursleiterin Qigong (kassenanerkannt), Schlaf- und Entspannungstherapeutin inkl. Kursleiterin für Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung (kassenanerkannt), Dozentin (Thema: „Kunst, Musik, Kreativität und Entspannung in der pädagogischen Arbeit“ / Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte)

Dirk Kubatzki — Diplomsportlehrer Rehabilitation und Prävention, Referent DBS- Akademie, Feldenkraispractitioner, Schlaf- und Entspannungspädagoge. Dirk Kubatzki, Diplom-Sportlehrer, kassenanerkannter Seminarleiter AT und PMR

Und evtl. weitere Referent/-innen

Orte

Bürgerzentrum Schwerte-Villigst

Villigster Str. 43, 58239 Schwerte

Grete-Meißner-Zentrum

Schützenstraße 10

58239 Schwerte

Telefon: 02304 9393-80

Telefax: 02304 9393-89

grete-meissner-zentrum@diakonie-schwerte.de

Anmeldungen

Blaues Kreuz Diakonieverein e.V.

Frau Julia Hoffmann Mail: jh@bk-dv.de

Ansprechpartner

Bei eventuellen Fragen können Sie uns gerne ansprechen oder anmailen:

Hans Joachim Beutler

Ruf 02335 6844128

Fax 02335 6844129

Mobil 0171 4912781

Mail: jb@bk-dv.de

Veranstaltung buchen

Nicht-Mitgliederticket
1.000,00 €
Verfügbare Tickets: 0
Der Nicht-Mitgliederticket-Ticketverkauf ist beendet!
Mitgliederticket
800,00 €
Jetzt einloggen oder Mitglied werden und direkt sparen.
Gesamt: 0

Termin:

Freitag, 13.09.2024 – Sonntag, 15.06.2025, 0:00 Uhr bis 0:00 Uhr

Themen:

Ausbildung

Zielgruppe:

Alle Interessierten, Erzieher/-innen, Lehrer/-innen aller Schulformen, Sozialpädagoginnen/-pädagogen

Preis

Nicht-Mitglieder: 1.000,00 €
VBE Mitglieder: 800,00 €

Veranstaltungen von Kooperationspartnern – keine direkte Anmeldung möglich

Veranstalter:

VBE-Bildungswerk

In Kooperation mit:

VBE Verlag NRW GmbH, Blaues Kreuz Diakonieverein e. V.

Event teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Mitglied
werden