Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Startseite > Veranstaltungen > Veranstaltungskalender > Förderschwerpunkt Lernen: Ursachen verstehen und Herausforderungen meistern
Fortbildung

Förderschwerpunkt Lernen: Ursachen verstehen und Herausforderungen meistern


In der Veranstaltung werden Ursachen und Folgen von Beeinträchtigungen im Förderschwerpunkt Lernen beschrieben und Möglichkeiten zur Unterstützung und Förderung der betroffenen Kinder und Jugendlichen aufgezeigt. Was sind Lernbeeinträchtigungen und wodurch entstehen sie?

Zuerst wird ein kurzer Überblick über verschiedene Konzeptionen von Beeinträchtigungen im Förderschwerpunkt Lernen gegeben und deren jeweilige Ursachen angerissen. Vor- und Nachteile sowie pädagogische und (schul- und unterrichts-) organisatorische Implikationen der verschiedenen Konzeptionen werden diskutiert. Daran anschließend wird eine aktuelle und pädagogisch nützliche Definition des Förderschwerpunkts Lernen aufgestellt. Wie äußern sich Lernbeeinträchtigungen im Unterricht? Typische unterrichtsbezogene Symptome von Lernbeeinträchtigungen werden dargestellt und in kurzen praktischen Übungen selbst nacherlebt, um sich in die Lage von Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt Lernen hineinversetzen zu können. Anschließend wird beschrieben, woran Lehrkräfte diese Symptome im Unterricht bemerken können und wie sie unmittelbar auf diese Symptome reagieren könnten. Was brauchen Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen im Unterricht?

Es wird verdeutlicht, dass eine unspezifische Förderung allein wenig hilfreich ist und stattdessen aufgezeigt, wie eine gute Unterstützung im Sinne von strukturierten, kleinschrittigen und regelmäßigen Wiederholungen mit Hilfe von veranschaulichenden Lernmaterialien erfolgen könnte. Aufgezeigt werden Methoden zur lernförderlichen Gestaltung von Unterrichtsmaterialien, zur direkten Instruktion von Unterrichtsinhalten sowie zur Anleitung von komplexen Unterrichtsaufgaben. Im Anschluss bekommen Sie noch wichtige Literaturhinweise einerseits bezogen auf die theoretischen und andererseits bezogen auf die unterrichtspraktischen Inhalte.

Bezahlung bar vor Ort.

Termin:

Montag, 13.11.2023, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Abgelaufen!

Ort:

Karl-Kuck-Schule, Karl-Kuck-Straße 35, 52078 Aachen

Themen:

Inklusion, Kommunikation, Schulpraxis, Unterricht

Zielgruppe:

Alle Interessierten, LAA, Referendarinnen/Referendare, Lehrer/-innen aller Schulformen, Multiprof. Teams, OGS-Mitarbeiter/-innen, Schulleitung, Schulsozialarbeiter/-innen, Seiteneinsteiger/-innen, Sozialpädagoginnen/-pädagogen, VERENA-Kräfte, Vertretungslehrer/-innen

Preis

Nicht-Mitglieder: 15,00 €
VBE Mitglieder: kostenfrei

15 Plätze frei

Referent/-in:

Prof. Dr. Michael Grosche

Veranstalter:

Kreisverband Aachen

Event teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Mitglied
werden