SCHULE – GESUNDHEIT – ENTWICKLUNG – Ein Fortbildungstag, der wirkt!
PROGRAMM:
9.00 Uhr: Begrüßungskaffee
9.30-9.45 Uhr Begrüßung
Nadine Prenger-Berninghoff, Sandra Zieße-Junghans
9.45-10.30 Uhr Hauptvortrag Burnout-Präventation “Weil ich es mir Wert bin” Tanja Bräutigam
10.45-12.15 Uhr Workshop-Runde I (siehe unten)
12.15-13.15 Uhr Mittagspause mit Imbiss
13.15-14.45 Uhr Workshop-Runde II (siehe unten)
14.50 Uhr Schlusswort
Die Auswahl der beiden Workshops erfolgt vor Ort. Daher seien Sie bitte rechtzeitig vor Ort, um in Ruhe eine Auswahl treffen zu können.
Kostenübernahme über das Fortbildungsbudget der Schule möglich.
Hauptvortrag
Burnout-Prävention – Weil ich es mir Wert bin Tanja Bräutigam
Autorin, Sport- und Entspannungstherapeutin, Yogalehrerin, ehemalige Leistungssportlerin
Im Schulalltag wird Lehrkräften und Schulleitungen oftmals über die persönliche Belastungsgrenze hinaus viel abverlangt. Akuter Lehrermangel, hohe Krankheitstage, Doppelbelastung Familie und Arbeit. Der persönlich und fachlich fundierte Vortrag rund um Burnout-Prävention schenkt wertvolle Anregungen, wie erste Warnzeichen erkennbar sind. Er gibt wichtige Impulse zu regenerativen Stresskompetenzen und zeigt Wege auf, selbstwirksam und eigenverantwortlich für sich zu sorgen – insbesondere wenn die beruflichen Parameter für den Moment nicht veränderbar sind. Es ist das Ziel, den „inneren Raum“ von Lehrkräften wieder mit Energie zu füllen und zu erweitern. Ganz nach dem Motto: „Ein gesundes Außen beginnt mit einem gesunden Innen.“
WORKSHOPS
Workshop-Runde I analog zu Workshop-Runde II
1. Entspannung im (Schul-) Alltag über Atmung und Bewegungselemente aus Yoga und Pilates Meike Grimm, Physioflow Frechen, Physiotherapeutin, Pilates- und Yogalehrerin
Hochgezogene Schultern und flache Atmung, angespannte Kiefermuskulatur in Zeiten, die von hohem Arbeitsaufkommen und stressigen Situationen geprägt sind… das kommt Dir bekannt vor? Dieser Workshop soll Anregungen geben, mit einfachen, effektiven Tools den Herausforderungen des Alltags besser begegnen und Stress auch mal in nur kurzen Pausen reduzieren zu können. Atmung ist eigentlich das Alltäglichste und wird doch oft vernachlässigt. Wir finden über spezielle Atemübungen Wege, um das vegetative Nervensystem anzusprechen und zu beruhigen. Wir erforschen Zusammenhänge zwischen gezielten Atemtechniken und Bewegungsübungen im Sitzen und im Stehen aus Yoga und Pilates, um innere Balance zu finden und Stress effektiv bewältigen zu können. Es werden Beweglichkeit und innere Ruhe gefördert, also gleichermaßen mobilisiert und entspannt. Die besondere Kombination von Atmung und Bewegungsabläufen aktiviert Atemwege und Stoffwechsel und fördert die Regulation des Nervensystems. Bitte – falls vorhanden – eine Matte mitbringen!
2. Breathwork Atmen – Das kann doch jeder, oder? Tanja Bräutigam, Autorin, Sport- und Entspannungstherapeutin, Yogalehrerin, ehemalige Leistungssportlerin
Intuitiv wissen wir Menschen, dass ein ruhiger Atem Körper und Geist besänftigt und Stress reduzieren kann. Die Realität ist allerdings, dass wir im Alltag durchschnittlich zwischen 10-20 x pro Minute ein- und ausatmen. Und damit steigen Puls, Blutdruck und das Stresslevel hoch. Der Workshop soll zeigen, den Atem als Brücke zwischen Geist und Körper einzusetzen. Denn der bewusst gesteuerte Atem ist wie eine Bremse, mit der man von Hektik auf Ruhe schalten kann. Es wird gemeinsam ein Atemtest durchgeführt, um zu sehen, wie gut (oder schlecht) das eigene Atemsystem funktioniert. Es werden zahlreiche Atemübungen mit unterschiedlichen Zielsetzungen gezeigt: Atemmuskulatur beleben und entspannen, Übungen, die Energie und neue Kraft schenken, sowie Übungen zur Förderung von Ruhe und Gelassenheit.
3. Vitalität und Gesundheit 40+ Dr. Antoine Danz
Ernährungsexpertin, systemischer Coach (Resilienz, Frauengesundheit, Chinesische Medizin), Beraterin Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), Dozentin an der Universität Witten/Herdecke
Was können Sie tun, um Ihre Vitalität auch mit 40+ zu erhalten, und was hilft beim Auftreten von Beschwerden wie Schlafstörungen, Energielosigkeit, Konzentrationsstörungen, Hitzewallungen, bei unerwünschter Gewichtszunahme und zur Vorbeugung von Erkrankungen? In diesem Seminar erhalten Sie dazu wirksame und alltagstaugliche Ernährungsempfehlungen auf der Grundlage der Chinesischen Medizin. Sie brauchen für das Seminar kein Vorwissen zur Chinesischen Medizin. Alle Inhalte und Empfehlungen erschließen sich auf leicht verständliche Weise.
4. Starke Nerven für starken Unterricht Andreas Kunz Kommunikationstrainer, Social-Groupworker, NLP-Master und durch eigene Neurodermitis, Meister der Spontanentspannung
Wie entsteht überhaupt Stress in mir und welche Zugriffsmöglichkeiten habe ich ganz konkret auf mein persönliches inneres Stressmanagementsystem? Der pädagogische Alltag ist voller Trigger und häufig fehlt es an Energietankstellen für Ihre wertvolle Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Der Workshop bietet einen Überblick, die eigene Batterie während des Tags immer wieder kurzfristig aufzuladen, um so ein „Ausbrennen“ abzuschwächen und länger selbtbestimmt zu bleiben.
5. Mit einer starken und belastbaren Stimme sicher durch den Schulalltag Sonja Ziellenbach
Diplom-Sprecherin und Sprechtrainerin, SCIL Profile Master, Intentionale Coach und Mentorin, Redakteurin, Moderatorin Coaching Arbeit in Gruppen und im Einzelsetting
In diesem Workshop geht es um das machtvolle Instrument: Stimme. Sie muss viel leisten, um über den Tag und bei hohem Geräuschpegel stabil zu bleiben. Wir beschäftigen uns mit dem Stimmklang, der Stimmentspannung und Atmungstechniken. Aber auch der Satzbau und die Prägnanz spielen für die Stimmökonomie eine Rolle. So lernen die Teilnehmer:innen, wie sie didaktische Inhalte wirkungsvoll und kraftschonend vermitteln, aber auch, wie sie die Stimme grundsätzlich als Lehrkraft einsetzen können. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie sie ihre Inhalte in Konferenzen, bei Elternabenden und im Unterricht mit einer prägnanten Sprache und kräftigen Stimme wirkungsvoll einbringen können.