Initiativanträge als strategisches Mittel der Personalvertretung
Viele schulrechtliche Reformvorhaben fokussieren im Moment eine Stärkung der Rolle der Führungsebenen. Initiativanträge können auch vor diesem Hintergrund für Lehrerkräfte- und Personalräte ein Mittel sein, einen Interessenausgleich herzustellen bzw. neue Maßnahmen und Forderungen durchzusetzen. Die Zielsetzung von solchen Anträgen besteht etwa darin, Arbeitsbelastungen zu mindern, Mitbestimmung zu stärken oder auch den Umgang mit digitalen Plattformen zu regeln. Hierzu wird auf der Veranstaltung erläutert, wann Initiativanträge auf welcher Ebene zulässig und lohnenswert sind. Dazu werden Beispiele aus der Praxis dargeboten. Diese Online-Fortbildung richtet sich an Beschäftigte, die in Lehrerkräfte- und Personalräten aktiv sind.
Ein Link mit den Zugangsdaten wird kurz vor der Veranstaltung verschickt. Die Zahlungsmodalitäten für Nicht-Mitglieder werden auf der Veranstaltung erläutert.