Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Startseite > Veranstaltungen > Veranstaltungskalender > E18 Demokratiepädagogik
Fortbildung

E18 Demokratiepädagogik


Der freiheitliche Gedanke unserer liberalen Demokratie gerät seit geraumer Zeit zunehmend unter Druck. Schulen als Orte, an denen Demokratie erprobt und gelebt, an denen Partizipation und Toleranz praktiziert werden können, spielen umso mehr eine entscheidende Rolle. Demokratiepädagogik lässt Schülerinnen und Schüler mitwirken, bietet ihnen Möglichkeit zu Selbstwirksamkeitserfahrung und ermutigt sie, ihre Meinung zu äußern und Positionen anderer zu respektieren.

In diesem Seminar erfahren Sie, welche konkreten Schritte Schulen auf dem Weg zu einer Demokratiepädagogik nehmen können. Als Wissensbasis lernen Sie die fünf Qualitätsbereiche der Demokratiepädagogik kennen und erhalten anhand konkreter Beispiele aus der Schulpraxis eine Idee für die praktische Umsetzung von Demokratiepädagogik an Ihrer Schule.

Grundwissen zu den fünf Qualitätsbereichen der Demokratiepädagogik:

⬧ Gestaltung der Rahmenbedingungen wie Ressourcen, Lernorganisation, Personaleinsatz etc.
⬧ Schulkultur, geprägt von Wertorientierung, pädagogischer Haltung, sozialen Beziehungen etc.
⬧ Demokratische Führungsverantwortung mit konfluenter Leitung und Co-Management.
⬧ Erweiterte Professionalität der Lehrpersonen durch Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern in Netzwerken.
⬧ Lernkultur, geprägt von Lehr- und Lernformen, die Gelegenheit zu Mitsprache, Mitbestimmung und Mitgestaltung geben.

In der Teilnehmergebühr sind die Tagungsgetränke und ein Mittagsimbiss enthalten.

Termin:

Dienstag, 08.04.2025, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ort:

VBE NRW e. V., Westfalendamm 247, 44141 Dortmund

Themen:

Demokratie, Demokratiebildung, Demokratieerziehung, Demokratiepädagogik, Rechtsfragen, Schulpraxis, Schulrecht

Zielgruppe:

Alle Interessierten, LAA, Referendarinnen/Referendare, Lehrer/-innen aller Schulformen, Schulleitung, Sozialpädagogische Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen

Preis

VBE Mitglieder: 85,00 €
Nicht-Mitglieder: 125,00 €

1 Platz frei

Referent/-in:

Dr. Hedwig Michalski
ehemalige Schulleiterin, Lehrbeauftragte & Schulmentorin mit den Schwerpunkten systemische Schulentwicklung, Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und Begabungsförderung

Veranstalter:

Bildungswerk

In Kooperation mit:

VBE Verlag NRW GmbH

Ansprechpartner/-in:

Gudula Farinella
023144990060
bildungswerk@vbe-nrw.de

Event teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Mitglied
werden