OS25 ABSAGE OS25 Ich bin verborgen, nehmt mich wahr! Zur Situation von YOUNG CARER im Kontext Schule
Young Carers sind Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige. Die Minderjährigen und jungen Erwachsenen sorgen regelmäßig für ein oder mehrere Familienmitglieder (z. B. Eltern, Geschwister, Großeltern). Sie helfen ihnen bedarfsgerecht bei der Haushaltsführung und bei Einkäufen, bei Arztbesuchen und Ämtergängen. Sie pflegen akut Erkrankte (z. B. Krebspatienten und -innen), chronisch Kranke (z. B. MS-Patienten und -innen) oder altersbedingt Bedürftige sowie behinderte Angehörige. Je nach Bedürftigkeit, Familienkonstellation, kultureller Tradition und sozioökonomischer Ausstattung übernehmen sie vollständig die Verantwortung oder sind an der Pflege und Unterstützung so beteiligt, wie wir es sonst nur Erwachsenen oder professionellen Personal zuschreiben: Sie verabreichen Medikamente, führen Lagerungen, medizinische Anwendungen sowie Körperpflege bis hin zur Intimpflege durch. Zusätzlich übernehmen sie Geschwisterbetreuungen, spenden allseits Trost, sind je nach Bedarf in 24-Stunden-Dauerbereitschaft und leisten sogar Sterbebegleitung.
Young Carers übernehmen ein somit hohes Maß an Verantwortung.
Sie folgen dabei einer dreifachen Beauftragung:
• Sie erfüllen ihre häuslichen Aufgaben und schließen die Versorgungslücken.
• Sie passen ihre Bedürfnisse den Herausforderungen in ihren Familien an.
• Sie müssen ihre schulische Laufbahn meistern.
In der Regel empfinden Young Carers diese Verantwortungstrias als Normalität und wissen gar nicht, dass sie ein Recht auf Begleitung und Unterstützung haben – insbesondere in krisenhaften Situationen, die sie überfordern. Die Corona-Pandemie mit ihren Folgen für das Schulsystem und den Beschränkungen der Kontaktmöglichkeiten insgesamt hat diese Ausgangssituation noch verschärft.
In den Schulen sind Young Carers meistens im Verborgenen und werden bisher selten oder gar nicht wahrgenommen. Diese Fortbildung vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse und persönliche Erfahrungen, um den Blick auf pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu lenken bzw. diesen zu erweitern. Sie zeigt auf, welche Bedarfe zu berücksichtigen und welche Unterstützungsangebote bereits vorhanden sind.
Dabei werden Handlungsoptionen für Schulen – insbesondere in der Schulsozialarbeit verdeutlicht. Die Fortbildung ist praxisorientiert und bietet die Möglichkeit zu einem intensiven Austausch.
WICHTIG! Erst nach dem Eingang der Kostenbeteiligung auf unserem Konto, erhalten Sie von uns eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen und den Zugangsdaten. Ton- und Filmaufnahmen des Online-Seminars sind verboten.
Das Online-Seminar erfolgt Zoom. Ein Endgerät mit Lautsprecher und Mikrofon wird benötigt.
Jede Abmeldung muss schriftlich erfolgen an bildungswerk@vbe-nrw.de
26 Plätze frei
Referenten:
Fachberater
Referent und systemischer Coach für die Bezirksregierung Düsseldorf, Ehrenvorsitzender LAG Schulsozialarbeit NRW e. V., Autor
Lea Dreissen
Absolventin des Studiengangs Soziale Arbeit (Hochschule Niederrhein), „old“ carer, Autorin der Bachelor-Thesis „Young carer“
Wolfgang Foltin; Fachkraft für Schulsozialarbeit
Gesamtschule Kevelaer
Veranstalter:
VBE-Bildungswerk
In Kooperation mit:
VBE Verlag NRW GmbH